Written by 0:12 Alle Nachrichten

Bereits 33 Sprach-Integrationskurse erfolgreich – 16 Prüflinge aus zehn Ländern

Vogelsbergkreis. 16 Frauen und Männer, die aus zehn verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen waren, können jetzt besser Deutsch sprechen und schreiben. Sie nahmen teil am 33. Sprachintegrationskurs der Vogelsberger Volkshochschule. Erster Kreisbeigeordneter Manfred Görig, Volkshochschulleiter Hans-Günter Oer und Monika Schenker, Fachbereichsleiterin für Sprachen, überreichten vor wenigen Tagen in Alsfeld die Zertifikate „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) als offizielle sprachliche Abschlussprüfung des Integrationskurses. Neben einer mündlichen Paarprüfung besteht der Deutsch-Test für Zuwanderer aus einer schriftlichen Prüfung mit den Komponenten Hören, Lesen und Schreiben. Die 16 Neubürger kommen ursprünglich aus der Türkei, aus Polen, Rumänien, Argentinien, aus dem Iran, aus dem Libanon, aus Weißrussland, Russland, Äthiopien und Indien.

„Sie haben viel Energie investiert und können nun die guten Ergebnisse ernten“, sagte Vizelandrat Manfred Görig in seinen Gratulationsworten, der den Erfolg beim VHS-Sprachkurs als „großen Schritt“ bewertete. Er ermunterte die Absolventen, „weitere mutige Schritte“ zu gehen und die Sprache konsequent anzuwenden. Er wünschte den Neubürgern vor allem, dass sie sich „zu Hause“ fühlen können. Sprache sei das entscheidende Werkzeug, sich zurecht zu finden, sei der Schlüssel zur Integration.

VHS-Leiter Hans-Günter Oer berichtete in seinen Glückwünschworten von seiner fast 40-jährigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung, bei denen immer wieder Fragen der Migration von großer Bedeutung gewesen seien. Seine 24 Jahre in Berlin, so Oer, hätten ihm täglich vor Augen geführt, was eine Mauer, was eine Grenze bedeute, und wie gut es sei, Grenzen zu überwinden und das Gemeinsame der vielen Nationen in den Blick zu nehmen. Bei der Überwindung dieser Grenzen zeige sich: „Es ist immer förderlich für den Frieden und das Zusammenleben, viel und gut miteinander zu sprechen.“
Die Gruppe unter der Kursleitung von Andrea Siebert und Nina Lungan hatte ihren Sprachkurs als Vormittagskurs in Lauterbach absolviert und den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) abgelegt.

Der Sprachkurs umfasste insgesamt maximal 600 Stunden Sprachunterricht, für Personen mit Vorkenntnissen entsprechend weniger, da sie direkt in ein höheres Modul einsteigen konnten. Dazu kommen dann noch 45 Stunden Orientierungskurs, der landeskundliche Kenntnisse von deutscher Rechtsordnung, Geschichte und Kultur vermittelt, der für diese Gruppe in wenigen Wochen mit einer standardisierten Abschlussprüfung, dem „Orientierungskurstest“, enden wird. Von den 12 vhs-Integrationskursteilnehmern erhielten 11 die Bestbewertung beim „Deutsch-Test für Zuwanderer“ und erhielten Sprachkenntnisse auf B1-Niveau bescheinigt. B1, so erläuterte Monika Schenker, das sei immerhin das Niveau, das man von einem deutschen Realschüler bei der Mittleren Reife in Fach Englisch erwarte.

Insgesamt 75% aller angetretenen 16 Prüflinge erzielten diese Gesamtbewertung; 4 Prüflinge konnten zumindest das Niveau A2 erreichen. „Es zeigte sich an dieser Stelle wieder einmal, dass es in den meisten Fällen notwendig ist, einen Vorbereitungskurs für die Prüfung zu besuchen, um die Bestehenschancen zu optimieren“, stellte Frau Schenker heraus. Für diejenigen, die die Prüfung beim ersten Versuch nicht mit B1-Niveau bestanden haben, besteht die Möglichkeit zur einmaligen Beantragung weiterer 300 Stunden im Rahmen eines Wiederholungskurses und zur einmaligen Wiederholung der Gesamtprüfung.

Die vhs des Vogelsbergkreises ist der einzige Kursträger im Vogelsbergkreis, der vom BAMF zugelassen ist und somit Integrationskurse durchführen darf. Der nächste vormittags stattfindende Integrationskurs, Modul 1 für Anfänger, hat in Lauterbach bereits schon wieder begonnen. Für Alsfeld ist im November der nächste neue Integrationskurs geplant. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen besteht auch zu anderen Zeiten die Möglichkeit, in einen Kurs einzusteigen. Anträge auf einen vom BAMF geförderten Kurs (mit bis zu 100 Prozent Kostenübernahme) können über die Volkshochschule gestellt werden. Interessenten können sich direkt bei der vhs unter Telefon 06631/792-773 melden und einen Termin vereinbaren.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close