Fulda. Zu einem Tag der offenen Tür, der sich speziell dem Thema Diabetes widmet, lädt am Samstag, dem 13. August, von 10 bis 14 Uhr, die Gemeinschaftspraxis Unterm Heilig Kreuz ein. Auf dem Programm stehen neben ärztlichen Vorträgen auch Workshops, technische Untersuchungen sowie eine Industrieausstellung.
In der Gemeinschaftspraxis, die sich im Haus der Löwenapotheke (Unterm-Heilig-Kreuz 9) befindet, arbeiten acht Haus- und Fachärzte zusammen. Dr. Jörg Simon, Dr. Christina Schwuchow, Dr. Andreas Hölscher, Dr. Corinna Hölscher, Ivonne Olbert, Michael Conze, Dr. Ulrich Mosler sowie Dr. Rita Selzer haben sich unter anderem auf die Behandlung und Prävention von Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen (Diabetes) spezialisiert.
„Pro Quartal behandeln wir mehr als 6000 Patienten, davon sind 40 Prozent Diabetiker“, erklärt Dr. Jörg Simon. „Wenn Diabetes nicht rechtzeitig erkannt oder nicht richtig behandelt wird, drohen schwerwiegende Folgeerkrankungen. Deshalb wollen wir bei unserem Tag der offenen Tür verständlich und anschaulich über die Volkskrankheit informieren und bieten der Bevölkerung an, sich kostenlos untersuchen und beraten zu lassen“, so Dr. Simon.
Das facettenreiche Vortrags- und Workshop-Programm beginnt bereits um 10 Uhr mit dem Thema „Aktuelle Aspekte der Insulintherapie“. Um 10.30 Uhr erfahren die Besucher mehr über die gefährliche Kombination von Diabetes und Bluthochdruck. Wie man bis ins hohe Alter fit und gesund bleiben kann, zeigen die Diabetesexperten um 11 Uhr bei dem Vortrag „Zehn Regeln für ein langes Leben“ auf. Wer wissen möchte, wie sich Bewegung und Sport auf den Blutzuckerspiegel auswirken, sollte den Vortrag um 11.30 Uhr nicht verpassen. Zwischen 12 und 14 Uhr werden die Vorträge noch einmal wiederholt.
Darüber hinaus stehen drei Workshops auf dem Programm, die über die Insulinpumpentherapie, das Einschätzen von Kohlenhydraten in der Nahrung und ein spezielles Bewegungsprogramm informieren. Bei letzterem handelt es sich um das „BEL-Programm“, das zu mehr Bewegung im Alltag motivieren und zu einem aktiveren Lebensstil verhelfen soll. Ergänzend dazu werden die Messung von Blutdruck und Blutzucker sowie die Bestimmung von Knöchel-Arm-Index (ABI) und Ultraschall der Halsschlagader angeboten. Diese Untersuchungen geben Hinweise auf Durchblutungsstörungen bzw. ein potenzielles Schlaganfallrisiko. Abgerundet wird das vielfältige Informationsangebot durch eine begleitende Industrieausstellung.
Foto: privat