Written by 0:11 Alle Nachrichten, Kultur & Unterhaltung

Klassische Musik des 18. Jahrhunderts in Schloss Fasanerie

Eichenzell. Mit einer klassischen Musiksoirée stellen zwei Mitglieder des Ensemble Obligat Hamburg am Samstag, 13. August 2011 um 19.30 Uhr in fürstlichem Ambiente von Schloss Fasanerie Kammermusik des 18. Jahrhunderts vor. Imme-Jeanne Klett (Flöte) und Anke Dennert (Cembalo) präsentieren mit ihrer „Soirée in Sanssouci“ – Kammermusik am Hofe mit Flöte und Cembalo. Sie spielen Werke der Hofkapelle Friedrich des Großen, wie sie im 18. Jahrhundert als private Abendmusiken auf Schloss Sanssouci erklungen sein mögen.

Der musikliebende „Alte Fritz“, selbst begeisterter Flötist, versammelte in seiner Hofkapelle böhmische, italienische und französische Musiker und Komponisten, die anlässlich der Abendmusiken auf Schloss Sanssouci internationales Flair mit sich brachten.

Das Flair des 18. Jahrhunderts wird auf Schloss Fasanerie am 2. August-Wochenende gleich dreifach lebendig. Mit der Veranstaltung “Zeitreise ins 18. Jahrhundert” präsentieren Darsteller in Gewändern, Roben und Uniformen zeitgenössisches Leben als Händler, Handwerker, Soldaten und höfisches Volk. Diese bundesweit einmalige Veranstaltung bietet eine Art lebendigem Geschichtsunterricht. Ergänzend wird die Atmosphäre dieser Zeit erlebbar in einem Vortrag zur Tafelkultur der damaligen Zeit und der einzigartigen umfangreichen Porzellansammlung  Friedrich des Großen von Preußen.

Und das 18. Jahrhundert wird am Abend des 13. August auch für Musikliebhaber zu einem musikalischen Hör-Ereignis mit zeitgenössischen Werken in einem Konzert mit Imme-Jeanne Klett und Anke Dennert. Während sich die Darsteller der Zeitreise auf das militärische Leben zur Zeit Friedrichs des Großen konzentrieren, stellt das Konzert im Galleriesaal dazu einen musikalischen Kontrast dar und zeigt eine weitere Seite dieses außergewöhnlichen preußischen Königs. Der ausgesprochen musisch und kulturell interessierte, selbst komponierende Monarch erklingt mit der ausdrucksstarken Flötensonate in c-Moll im Programm, ebenso wie eine Komposition seines Flötenlehrers Johann Joachim Quantz  sowie Sonaten weiterer Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Carl Heinrich Graun.

Das Ensemble Obligat Hamburg, von Imme-Jeanne Klett 1995 gegründet, setzt sich zusammen aus verschiedenen Solisten renommierter Orchester und Professorinnen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Das breitgefächerte Konzertrepertoire fasst alle Epochen der Musikgeschichte.

Imme-Jeanne Klett studierte an der Musikhochschule Hamburg und konzertiert seit ihrem Examen 1991 erfolgreich als Solistin und Kammermusikerin mit verschiedenen Orchestern und Kammerensembles im In- und Ausland. Regelmäßige Konzertreisen führten sie u.a. in die USA, nach Frankreich, Italien, Spanien, Skandinavien und ins Baltikum. Imme-Jeanne Klett befasst sich insbesondere mit selten gespielter Literatur für Flöte solo und für die Flöte in ausgefallenen kammermusikalischen Besetzungen. Sie konzertiert regelmäßig bei renommierten Veranstaltungsreihen und Festivals sowie in der Kombination von Musik und Rezitation mit renommierten Schauspielern. Die Musikerin ist Professorin für Flöte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, lehrt in Kursen für Flöte und Kammermusik und ist Künstlerische Leiterin der Kammerkonzerte im Weißen Saal des Jenisch Hauses Hamburg.

Anke Dennert studierte Cembalo und Clavichord in Hamburg, Brüssel und Köln. Nach ihrem Konzertexamen an der Hamburger Musikhochschule führten sie ihre Konzerttätigkeit als Solistin und Continuo-Spielerin durch Europa und auf Tourneen in die USA in Produktionen mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, Los Angeles Baroque Orchestra, Nota Bene San Diego (USA) u.a. Die Musikerin beschäftigt sich vorwiegend mit der Wiederaufführung vergessener Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Anke Dennert lehrt als Dozentin für historische Tasteninstrumente und Generalbass am Hamburger Konservatorium sowie in Kursen für Alte Musik.

Eintrittskarten kosten 14,00 Euro, Schüler und Studenten zahlen bei Vorlage Ihres Ausweises nur 10,00 Euro. Der Vorverkauf findet an der Museumskasse auf Schloss Fasanerie statt, ist telefonisch unter 0661 / 9486-0 möglich oder online unter www.schloss-fasanerie.de sowie beim Ticketservice der Fuldaer Zeitung, Peterstor 18 in Fulda. Die Veranstaltung wird unterstützt und gefördert vom Kultursommer Main-Kinzig-Fulda sowie der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

 

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close