Rhön. Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Dachverband EUROPARC ein so genanntes Vernetzungsprojekt auf en Weg gebracht, welches an konkreten Beispielen die Zusammenarbeit zwischen Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken fördern soll. Der Rhön ist es gelungen, sich erfolgreich für eine Teilnahme zu qualifizieren. Hier geht es darum, dass die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats in der Bayerischen, Hessischen und Thüringischen Rhön sowie die beiden Naturparkverwaltungen in der Fränkischen und Hessischen Rhön intensiver zusammenarbeiten.
Dies soll exemplarisch an einem konkreten Projekt erfolgen, nämlich einem länderübergreifenden Besuchermonitoring und einer Besucherzählung entlang des Premiumwanderweges Hochrhöner. Bereits im vergangenen Jahr haben die Projektpartner aus eigenen Mitteln Zählgeräte beschafft, um in der Wandersaison 2011 die tatsächlichen Besucherzahlen auf dem Premiumwanderweg und zu einem späteren Zeitpunkt auch auf den Extratouren zu erfassen. Um für den weiteren Ausbau der Wanderwegeinfrastruktur verlässliche Daten zu erhalten, soll im Rahmen des Projektes auch eine Besucherbefragung erfolgen. Für die Durchführung des Projektes werden vom Bund der Rhön 15.000 € zur Verfügung gestellt.