Fulda. Am Tag vor der Weiberfastnacht hieß es „Fölsch Foll Hinein“ im Marmorsaal des Fuldaer Stadtschlosses. Begleitet von einem bunten Programm mit mitreißenden Tanzeinlagen, eingängiger Musik, einer lustigen Büttenrede und viel guter Stimmung hieß Oberbürgermeister Gerhard Möller zusammen mit zahlreichen Karnevalisten und Mitarbeitern der Stadtverwaltung den Personalratsvorsitzenden der Stadt, Richard Thonius, mit seiner Ehefrau Heidi als diesjähriges Brunnenpaar sowie die städtische Mitarbeiterin Bettina Stelzner mit ihrem Ehemann Thomas als Gutsherrenpaar von Sickels willkommen. „Wenn sich in diesem Jahr schon zwei Fürstlichkeiten in der Stadtverwaltung befinden, dann wollten wir diese auch in schönem und besonderem Rahmen empfangen“, erklärte der Fuldaer Verwaltungschef, der sich zu dem Anlass auch die Narrenkappe aufgesetzt hatte. Beide Paare bedankten sich mit zahlreichen Orden, die sie unter anderem an den Oberbürgermeister und die Stadtbaurätin Cornelia Zuschke verliehen. Als Überraschungsgast erschien schließlich auch Landrat Bernd Woide, der allen Karnevalisten eine schöne Fastnacht wünschte.
Das Brunnenpaar
Das Brunnenpaar der Florengäßner Brunnenzeche – stilecht gekleidet mit Frack und Zylinder sowie mit Kleid und Hut – freute sich sehr über den Empfang. „Ich bin seit 36 Jahren im Karneval aktiv, aber so etwas hat es noch nicht gegeben“, betonte Richard Thonius begeistert. Der städtische Personalratsvorsitzende, der bereits vor 25 Jahren einmal Brunnenherr war, wies außerdem darauf hin, dass es sicherlich einmalig sei, dass zwei getrennte Vereine gemeinsam einmarschieren. Im Hinblick auf die beiden anwesenden Musikzüge – das „Käsbachgebläse“ und den Musikverein Niesig – verwies der Oberbürgermeister auf die „fruchtbare Symbiose zwischen dem Musikverein Niesig und der Brunnenzeche“. Außerdem hob Möller hervor, dass er sich schon jetzt auf das Lichterfest in diesem Jahr freue.
Das Gutsherrenpaar
Bettina Stelzner, die an diesem Tag auch Geburtstag hatte, freute sich auch sichtlich über den schönen Empfang: „Wir sind glücklich und dankbar, dass wir hier sein dürfen.“ Das Gutsherrenpaar von Sickels – schick in blauem Kleid bzw. Anzug mit Hut gekleidet – brachte aber nicht nur Orden und Geschenke mit, sondern auch seine Tochter Lena, die als Tanzmariechen auftrat. Während das Nachwuchsmariechen Chiara Purkl im Anschluss zeigte, was sie von ihrer Trainerin Lena Stelzner gelernt hat, begeisterten schließlich beide in einem gemeinsamen Auftritt das Publikum. Gute Stimmung kam auch beim Showtanz des Weiberballetts „Crazy Mums“ auf.
Pfiffige Büttenrede
„Sucht ich Arbeit, wo ich Ruh´hab – drum wurd ich Beamter bei der Stadt“ – mit diesem Spruch begann der Leiter des Haupt- und Personalamts, Thomas Mölter, eine pfiffige Büttenrede, in der er zum Abschluss einige Beamten-Klischees aufgriff und damit die Karnevalisten amüsierte. „Man merkt den Frohsinn und die Freude, der auf die Narrenschar überspringt“, bemerkte Möller am Ende der Veranstaltung und dankte den Fürstlichkeiten sowie den Karnevalisten für das wunderbare Programm. (cp)