Written by 9:31 Alle Nachrichten, Feuerwehr

Jugendfeuerwehren leisten beispielhafte Arbeit

Ehrenberg – Wüstensachsen. Am vergangenen Samstag trafen sich 211 Führungskräfte der Jugendfeuerwehren und Feuerwehren zur Vollversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Fulda im Bürgerhaus in Ehrenberg – Wüstensachsen. Auf der Tagesordnung standen der Jahresbericht des Kreisjugendfeuerwehrausschusses, die Vergabe von Veranstaltungen, Nachwahlen, Ehrungen sowie die Auszeichnung zur Jugendfeuerwehr des Jahres 2010. Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Knoth begrüßte zu Beginn alle Anwesende und konnte unter anderem auch zahlreiche Ehrenmitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes und Gäste willkommen heißen. Über die Entwicklung und Aktivitäten der 134 Jugendfeuerwehren im Landkreis Fulda berichtete im Anschluss Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Knoth uns sein Stellvertreter Julian Mauchel in ihrem ausführlichen Bericht. Insgesamt zählen 1989 Mädchen und Jungen zu den Jugendgruppen.

Dies sind allerdings 78 Mitglieder weniger als im Vorjahr. Eine stattliche Anzahl von 368 Jugendlichen trat den Jugendfeuerwehren bei. Im Gegensatz verließen jedoch 317 wieder die Gruppen und 142 konnten in die Einsatzabteilungen übernommen werden. Dem Projekt zum demographischen Wandel „Jugendfeuerwehr aus der Tradition der Zukunft verpflichtet!“ dem sogenannten Come-in –Contract – Vertrages haben im letzten Jahr 7 weitere Kommunen des Landkreises abgeschlossen. Die Kreisjugendfeuerwehr gewann mit dem im letzten Jahr erstmals ins leben gerufene Motivationswettbewerb den 1. Preis des Hessischen Feuerwehrpreises der Sparda-Bank Hessen.

Dieser Preis war mit einem Preisgeld von 2500,- Euro dotiert. Eine Delegation durfte im Dezember der im Rahmen einer Feierstunde durch den Hessischen Innenminister Boris Rhein entgegen nehmen. Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Jugendarbeit wurde durch den Landkreis eine Stelle zum Freiwilligen Sozialen Jahr in der Feuerwehr geschaffen. Diese Position konnte ab September besetzt werden und entlastete seither den Kreisjugendfeuerwehrausschuss in allen Bereichen. Über 9 erfolgreiche Aus-, Fort-, und Weiterbildungsmaßnahmen berichtete die Fachbereichsleiterin Julia Roeschies. Leider mussten auch Bildungsveranstaltungen wegen Teilnehmermangel abgesagt werden.

Über die Wettbewerbe und die Wertungsrichter berichte Julian Mauchel in Vertretung für Annika Maul, die Verhindert war und den Fachbereich Wettbewerbe betreut. Über die zahlreichen Großveranstaltungen wie den Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr in Großen-Buseck, das Tischtennisturnier in Hofbieber und das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Tann konnten René Bolz und Daniel Heil zurückblicken. Der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit Steffen Hohmann konnte über eine erfolgreiche Berichterstattung aller Veranstaltungen erzählen und auch die Verbandseigene Zeitung „Flüstertüte“ wurde in 2 Ausgaben aufgelegt. Das sogenannte Jugendforum, wo sich alle Sprecher der Städte und Gemeinden insgesamt 3 mal trafen wurde durch Juliane Braun, Julian Hüfner und Kevin Kimpel organisiert und durchgeführt. Über die Haushaltslage berichtete der Kassierer Patrick Döring.

Nachwahlen für Fachbereiche des Kreisjugendfeuerwehrausschusses

Aus zeitlichen und privaten Gründen stellten die Fachbereichsleiter Julia Roeschies und René Bolz ihr Amt zur Verfügung, so dass diese neu besetzt werden mussten. Hierfür stimmte die Versammlung für Andrea Ulrich aus Tann, die den Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung übernimmt. Nico Blum aus Petersberg – Margretenhaun wird künftig den Fachbereich Großveranstaltung zusammen mit David Heil aus Eichenzell – Welkers betreuen. Letztere hatte die Position seither nur kommissarisch inne.

Ehrungen


Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung hatte die Kreisjugendfeuerwehr Fulda in Kooperation mit dem DLRG Osthessen das Rettungsschwimmerabzeichen angeboten. Folgende Feuerwehrleute haben die Prüfung für das Deutsche  Rettungsschwimmabzeichen in Bronze bestanden: Juliane Braun, Vanessa Henkel, Marvin Barth, Johannes Kircher, Kevin Kimpel, Michael Schneider, Johanna Arbes, Marius Frohnapfel und  Dominik Breitung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber wurde an Thorsten Braun, Dirk Hartmann, Julian Hüfner und Nils Kirchhof überreicht.

Für ihr Verdienste in der Jugendfeuerwehrarbeit wurden Hans Wehner aus Ehrenberg-Wüstensachsen und Maria Handwerk vom Gefahrenabwehrzentrum mit  Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Fulda in Bronze ausgezeichnet. Die Silberne Ehrennadel bekamen Julia Roeschies aus Hilders und Klaus Blum aus Petersberg – Magretenhaun überreicht. Mit der Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr Fulda in Gold wurden René Bolz aus Ebersburg – Thalau und Arno Henkel aus Neuhof – Rommerz geehrt.

Motivationswettbewerb

Die Kreisjugendfeuerwehr Fulda schrieb vergangenes Jahr den sogenannten Motivationswettbewerb aus. Bei diesem Wettbewerb bekommen die Jugendgruppen für die Teilnahme an Veranstaltungen auf Kreis- und Gemeindeebene nach einem vorgegebenen Punktesystem Bonuspunkte. Diese werden auf einem Ausweis abgestempelt und am Jahresende zur Auswertung abgegeben. Die Durchführungen von kulturellen und sozialen Aktivitäten im eigenen Ort sind von hoher Bedeutung. Auch, ob die Mitglieder einen Migrationshintergrund haben oder Jugendliche mit Handicap bei der Jugendfeuerwehr mitmachen. Frauen im Führungsteam oder eine Zusammenarbeit mit der Einsatzabteilung zählen ebenso wie die Mitarbeit auf Gemeindeebene. Macht beispielweise eine Gruppe aktiv Mitgliederwerbung so gibt es extra Punkte. Besondere Aktionen oder Veranstaltungen sind ebenfalls maßgebend. Auch die Betreuer müssen ihren Beitrag dazugeben und die Gruppe pünktlich zu den Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr Fulda anmelden. Ist der Jugendfeuerwehrwart qualifiziert ausgebildet und hat eine gültige Jugendleitercard, so gibt es weitere 100 Zählerpunkte.

Die Jugendfeuerwehr Burghaun hat hierbei mit ihren vielen Aktionen den 1. Platz belegt und ist somit „Jugendfeuerwehr des Jahres 2010 im Landkreis Fulda!“. Neben einem großen Wanderpokal, einem Erinnerungspokal mit Glückwunschkarte dürfen die Jugendlichen an einem Rundflug mit einem Motorsegler von der Wasserkuppe aus, teilnehmen. Dieser Preis wurde durch den Landkreis Fulda gesponsert. Den 2. Rang belegte die Gruppe aus Neuhof – Rommerz. Der Sachpreis hierbei ist ein Besuch der Volkswagenwerke in Baunatal mit Führung, Mittagessen und abschließenden Besuch der Werkfeuerwehr und wurde durch die Volkswagen AG und den RP Kassel bereitgestellt. Hiernach folgte die Mannschaft aus Hünfeld – Mackenzell / Molzbach und darf den Hessischen Landtag in Wiesbaden inklusiv einer Führung besuchen. Realisiert wurde dieser Sachpreis durch den Hessischen Innenminister Boris Rhein. Insgesamt nahmen 21 Jugendfeuerwehren an dem Motivationswettbewerb teil.

Viel Lob bei den Grußworten

Erster Kreisbeigeordneter Dr. Heiko Wingenfeld hob den 1. Platz der Kreisjugendfeuerwehr Fulda beim Hessischen Feuerwehrpreis der Sparda-Bank Hessen hervor und nannte diese Auszeichnung als sehr beispielhaft. Auch das Freiwillige Soziale Jahr bei der  Feuerwehr war der Richtige Weg in die Zukunft, um die Ehrenamtlichkeit zu entlasten. Der stellvertretende Kreisbrandinspektor Bernd Schädel hob die Vielfalt der Jugendarbeit in der Feuerwehr hervor. Weiterhin rief er die jungen Leute dazu auf bei ihren  Freunden für die Jugendfeuerwehr zu werben, denn nur so ist es möglich viele neue Mitglieder zu gewinnen.

Gemeindebrandinspektor Otto Naderer erwähnte in seinem Grußwort, dass er stolz auf seine Jugendwehren sei, denn ohne diese gäbe es heute keine schlagkräftige Feuerwehr in der Gemeinde Ehrenberg. Er wünschte allen Jugendlichen und Betreuer viel Spaß bei ihrer Tätigkeit. Auch Bürgermeister Thomas Schreiner dankte für die hervorragende Leistung, die in den 134 Gruppen absolviert wurde. Als Anerkennung verloste er ein Zeltlagerwochenende mit den Jugendfeuerwehren der Gemeinde Ehrenberg. Als Gewinner wurde die Jugendfeuerwehr aus Eiterfeld – Leibolz nominiert und bekommt das Lager von der Ehrenberger Gemeinde gestiftet. (sh)

Visited 2 times, 1 visit(s) today
Close