Written by 0:01 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche, Topthema

Mediothek der Winfriedschule bietet Raum für selbstständiges Lernen und multimedialen Unterricht

Fulda. Alleine oder in kleinen Gruppen sitzen die Jungen und Mädchen über ihren Büchern; rechnen, lesen oder schlagen Vokabeln im Wörterbuch nach. Ohne Anleitung eines Lehrers und im eigenen Lerntempo. Dank der gut ausgestatteten Schul-Mediothek haben die Schülerinnen und Schüler der Winfriedschule seit 2008 die Möglichkeit, sich zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr in den freundlich gestalteten Raum zurückzuziehen und Referate vorzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen oder für Klassenarbeiten zu lernen. „Besonders die Oberstufe nimmt das Angebot sehr gut an“, freut sich Dr. Rudolf Summa, Schulleiter der Winfriedschule Fulda.

Während vormittags die Oberstufenschüler die ruhige Arbeitsatmosphäre in der Mediothek zum Lernen nutzen, füllt sich der Raum nach Schulschluss oder in den großen Pausen mit vielen, meist jüngeren Schülern, die Bücher aus der gut sortierten Schülerbücherei ausleihen, die Computer nutzen oder einfach nur in den Regalen stöbern. Schnell wird klar, dass die Mediothek sowohl eine Rückzugsmöglichkeit als auch ein Ort zum selbstständigen oder gemeinsamen Lernen darstellt. „Die Mediothek ermöglicht eine neue Qualität im Schulleben“, unterstreicht Dr. Summa, der positiv hervorhebt, dass ein Lebensbereich für die Schüler geschaffen werden konnte, der freies Lernen in den Räumlichkeiten der Schule ermöglicht.

Neben der Schülerbücherei und Tischen zum Arbeiten bietet die Mediothek eine große Auswahl an Lehr- und Lernmaterialien. „Die Entscheidung, welche Bücher wir anschaffen, wird in enger Absprache mit den Schülern getroffen“, unterstreicht die Deutsch- und Französischlehrerin Birgit Stelzer, die für den Präsenzbestand der Mediothek verantwortlich ist. Besonders groß sei die Nachfrage nach Büchern für die Abiturvorbereitung, so die Pädagogin.

Abgesehen von Lesestoff und Lernhilfen finden die Schüler in der Mediothek auch Lernsoftware sowie deutsch- und fremdsprachige Filme. Diese können entweder entliehen, im Selbststudium mit Kopfhörern am Computer oder gemeinsam im Unterricht über einen großen Bildschirm angeschaut werden. Denn die Mediothek bietet genug Platz, um dort multimedial gestalteten Unterricht abzuhalten.

Auch für die Versorgung mit aktuellen Nachrichten ist gesorgt: den Schülern steht eine Auswahl an Tageszeitungen und Zeitschriften zur Verfügung. „Das Zeitungsangebot wird sehr gut angenommen“, beobachtet Mediothekarin Sabine Naas, die seit Eröffnung der Mediothek ehrenamtlich in der Mediothek mitarbeitet und momentan dreimal pro Woche Medien einpflegt, die Ausleihe verwaltet, Aufsicht führt und den Schülern als Ansprechpartner zur Seite steht.

Ihre Kollegin Astrid Feigel, die seit Beginn des Schuljahres in der Mediothek arbeitet, hat beobachtet, dass die Schüler die Räumlichkeiten und das darin enthaltene Angebot intensiv nutzen. „Die Schüler kommen sehr gerne hierher und interessieren sich sowohl für Kinder- und Jugendbücher als auch für Sach- und Lehrbücher“, beschreibt die studierte Germanistin, die durch die erfolgreiche Vermittlung des Amtes für Arbeit und Soziales nun die Möglichkeit hat, wieder mit Büchern zu arbeiten. Besonders die Tatsache, dass die Jugendlichen aktuelle Jugendbücher ausleihen können und diese Möglichkeit vielfach genutzt wird, freut die Mediothekarin. Von den gut 4.500 Büchern in der Mediothek entfallen etwa 1.500 auf die Schülerbücherei. Der weitere Bestand setzt sich aus Fachbüchern zusammen. Nach Fächern sortiert stehen die Lektüreschlüssel, Lehrbücher, Wörterbücher und Enzyklopädien in den Regalen.

Speziell die älteren Schüler wissen dieses Angebot der Schule zu schätzen. „Die vorhandenen Bücher helfen wirklich weiter, und wenn man einen Computer braucht, ist dieser ebenfalls verfügbar“, loben drei Oberstufenschülerinnen, die ihre Freistunde in der Mediothek zum Lernen nutzen. Ihr Fazit ist einhellig: „Durch die Mediothek sparen wir viel Zeit. Da sie so gut ausgestattet ist, können wir hier lernen und müssen nach Schulschluss zuhause deutlich weniger für den nächsten Tag vorbereiten.“

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close