Hessen. Für den Hessischen Gründerpreis haben sich in diesem Jahr 86 Unternehmen in den drei Kategorien „mutige Gründung“, „geschaffene Arbeitsplätze“ und „intelligente Geschäftsidee“ beworben. Bis in das Halbfinale konnten 36 Bewerber/innen vorstoßen, 20 davon wurden durch Existenzgründungszuschüsse der Hessischen Agenturen für Arbeit und Jobcenter unterstützt. Neun Jungunternehmer/innen haben sich jetzt für das Endfinale des Hessischen Gründerpreises am 02.11.09 in der IHK Frankfurt qualifiziert. Zum achten Mal veranstaltet der Initiativkreis Gründertage Hessen diesen Wettbewerb, unterstützt durch Mittel der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, der Stadt Frankfurt, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der IHK Frankfurt.
Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen wird in diesem Jahr den Gewinner in der Kategorie geschaffene Arbeitsplätze bekanntgeben: „Jedes Jahr unterstützen die Agenturen für Arbeit in Hessen Existenzgründungen. Allein 2009 haben wir rund 9.500 Menschen mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit den Weg in die Selbständigkeit geebnet. Dieser Schritt verlangt nicht nur Mut und Durchhaltevermögen, sondern auch ein tragfähiges Unternehmenskonzept. Wenn dabei noch weitere Arbeitsplätze geschaffen werden, ist das nicht nur im Interesse der Bundesagentur.“
Neun Unternehmensgründer für Hessischen Gründerpreis nominiert
- Maike Döring, Moderatos und Creative Arts, Agentur für audiovisuelle Medien/Werbeagentur, (www.moderatos.de)
- Eduard Reinhardt, Gutschild, Onlinevertrieb von Wunschkennzeichen für Kraftfahrzeuge, (www.gutschild.de)
- Elke Simmel, Karin Huber, Die Seifenmanufaktur, Onlinevertrieb für handgemachte Wellnessprodukte, (www.die-seifenmanufaktur.de)
- Heike Bartl-Fackiner, Tanja Jäger, Tagespflege “Gut Eichhof”, Tagespflege für Senioren
- Päivi Budarham, noa boa-Lieblingsdinge für Lieblinge, Facheinzelhandel, Umstandsmode, Kindermode, (www.noaboa.de)
- Uwe Murmann, Murmann GmbH, 24 Stunden Rohrreinigung, (www.rohrstar.de)
- Taoufik Bouhmidi, FMF Finanzberatung für Muslime und Freunde, Finanzdienstleistung,
- (www.f-f-m.eu)
- Oliver Hiller Lieblingshop GmbH, Windelabo und Babyartikel, (www.lieblingswindeln.de)
- Stefan Oberhansl, CleanwaterSystems GmbH, Vertrieb von bakterienfreie Wasserfiltersysteme, (www.cleanwater-systems.com)
Die feierliche Verleihung des Gründerpreises findet am 02.11.2010 in der IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt statt. Bereits ab Mittag stellen die Nominierten ihre Geschäftsideen und ihre erfolgreich laufenden Unternehmen vor. Besucher des Hessischen Gründerpreises können die neun Existenzgründer dann bereits an ihren Infoständen kennenlernen.
Weitere Informationen zu den Finalisten und den Gründertagen Hessen unter www.gruendertage-hessen.de
Der Gründungszuschuss:
Wer Arbeitslosengeld bezieht und sich selbstständig machen will, kann neun Monate lang einen „Gründungszuschuss“ in Anspruch nehmen. Er wird in Höhe des bisher bezogenen Arbeitslosengeldes plus 300 Euro monatlich für die soziale Sicherung bezahlt. Allerdings müssen alle Antragsteller Kenntnisse bezüglich ihrer neuen, selbstständigen Tätigkeit nachweisen und sich die Tragfähigkeit ihrer Existenzgründung bestätigen lassen. Der Antrag wird von der örtlichen Arbeitsagentur begutachtet. Sogar eine Verlängerung des Zuschusses (bezogen auf die 300 Euro zur sozialen Sicherung) ist für sechs weitere Monate möglich, wenn eine „intensive Geschäftstätigkeit“ nachgewiesen werden kann.
Um an den Zuschuss zu kommen, muss man arbeitslos gemeldet sein. Wenn man selbst kündigt, gibt es eine dreimonatige Sperrzeit, während der man sich zwar selbstständig machen darf, aber erst anschließend den Gründungszuschuss erhält. Zwischen Antragstellung des Gründungszuschuss und seiner bewilligten Auszahlung muss man mit einer Wartezeit rechnen. Näheres ist bei allen örtlichen Arbeitsagenturen zu erfahren.