Fulda. Seit dem 8. Oktober 2010 hatte die Gas- und Wasserversorgung Fulda (GWV) das Trinkwasser in der Hochzone Fulda (sämtliche Bereiche außerhalb der Kernstadt) vorübergehend leicht gechlort und dies auch sofort öffentlich bekanntgegeben. Zwischenzeitlich wurde eine Serie von Beprobungen des Rohwassers durchgeführt, die keine Beanstandungen mehr ergaben. In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt konnte die Chlorierung deshalb am heutigen Montag (25. 10.) vorläufig eingestellt werden.
„Das Ganze war eine reine Vorsichtsmaßnahme“, betont Dr. Dirk Hofmann, Abteilungsleiter Wasserwerke. „Bei der Überprüfung des im Wasserwerk Frankfurter Straße eingehenden Rohwassers aus unseren Brunnenanlagen hatten wir Beeinträchtigungen unbekannter Ursache festgestellt und sofort gehandelt. Unsere Kunden haben also zu keinem Zeitpunkt belastetes Trinkwasser erhalten. Insofern ist eine vorübergehende Chlorierung ein Instrument der Qualitätssicherung.“
Nach systematischen mikrobiologischen Proben wurde von den GWV-Experten ein bestimmter Brunnen in Fulda-West als Verursacher identifiziert und aus dem Netz genommen. Es ist davon auszugehen, dass hier Keime aus oberflächennahen Bodenschichten von den starken Niederschlägen des Sommers durch die Erde in die Grundwasser führenden Schichten gespült worden sind. Dies ist ein natürlicher Vorgang und keine technische Störung. Ähnliche Beeinträchtigungen treten gelegentlich auch bei anderen deutschen Wasserwerken auf.
„Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Angelegenheit damit erledigt“, zieht Dr. Hofmann Bilanz. „Eine gesundheitliche Beeinträchtigung unserer Kunden bestand zu keinem Zeitpunkt. Die aktuellen Probleme in der Hauswasserversorgung einiger Fuldaer Einrichtungen gehen nachweislich nicht auf unserer Wasserlieferungen zurück, sondern haben ihre Ursache in der jeweiligen Hausanlage. “
Auch wenn die Chlorierung des Trinkwassers in der Fuldaer Hochzone jetzt eingestellt wurde, können auch in den nächsten Tagen noch Kleinstmengen von Chlor im Wassernetz vorhanden sein. Ein Tipp für Aquaristen: Wer bei seinem Aquarium Wasser austauschen will, kann sich behelfen, indem er das aus der Leitung gezapfte Wasser einfach 24 Stunden im Eimer stehen lässt. Dann haben sich die geringen Chlorbestandteile auf natürlichem Wege abgebaut.