Written by 1:05 Alle Nachrichten, Essen & Trinken, Kultur & Unterhaltung

Herbst: Hoch-Zeit des Weinhistorischen Konventes

Fulda. Die Tage des Oktober und des November sind in jedem Jahr Hoch-Tage für den Weinhistorischen Konvent in Fulda. Viele Ereignisse stehen dafür, „die Ernte einzubringen“ und neue Perspektiven für 2011 zu erarbeiten. Am 2. Oktober fanden sich die Mitglieder zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung in der Theologischen Fakultät zusammen. Der Vorstand konnte über mehr als 25 öffentliche und 10 geschlossene Veranstaltungen im Vereinsjahr berichten. Nach Vorlage des Kassen- und des Kassenprüfungsberichtes wurde der Vorstand entlastet. Außer Rita Herber und Johannes Zahn, die aus persönlichen Gründen ausschieden, wurden alle Vorstandsmitglieder wiedergewählt, zusätzlich Odile Wind und Theo Vogt.

Weiter ist der Konvent damit beschäftigt, die Schulden für die Neugestaltung und Erweiterung der Weinbergshütte abzutragen. Wahrscheinlich muss dann mit Jahr 2011 auch die Pergola erneuert werden. Noch immer sind 200 Rebstöcke frei, die ihre Rebpaten (20 €/Jahr, wenigstens für 5 Jahre) suchen. Auch weitere Mitglieder sind herzlich willkommen.

In der konstituierenden Kapitelsitzung am 19. 10. 2010 wurden dann die Verstandsaufgaben vergeben: Als Kapitelältester wirkt weiterhin Prof. Dr. Richard Hartmann Secretarius bleibt Manfred Zimmermann. Die Rolle des Kellermeisters übernimmt Heribert Burkert, neue Schatzmeisterin ist ab Anfang des Jahres wieder, neben der Aufgabe des Kapitelkanzlers Barbara Hermann. Als Zeremonienmeister fungieren Odile Wind mit Babette Heidrich und Ute Straub, für  besondere Aufgaben stehen Ute Straub und Theo Vogt zur Verfügung. Georg Feulner wurde als Sprecher des Menuettensembles zuberufen.

Am 23. Oktober, um 11 Uhr wird dann im Weinberg eine kleine Erntedankfeier stattfinden, zu der auch die Öffentlichkeit herzlich willkommen ist. Mit Gebet und Dank und einem kleinen Umtrunk eröffnet der Weinkonvent damit seinen Großen Konventstag, der um 18:30 in der Fasanerie beginnt (kurzfristige Anmeldungen bis Freitag Nachmittag noch per Mail möglich an Hartmann@weinhistorischer-konvent.de. Nähere Infos auf der Website des Konventes: www.weinhistorischer-konvent.de).

Dr. Kiefer des Weingutes Prinz von Hessen (Rheingau) wird aktuelle und ältere Schätze des Weinguts präsentieren zu einem exklusiven Menu aus der Küche der Fasanerie. Der Spätlesereiter wird erwartet, die Fuldaer Stadtmusikanten gestalten mit ihrer barocken Musik den festlichen Abend ebenso wie das Menuett Ensemble des Konventes. Wenigstens 9 neue Konventualen werden durch die Investitur durch den Kapitelältesten neu aufgenommen.

Am Sonntag, den 31. 10. steht dann für das Kapitel die schönste Arbeit an. Ab 7 Uhr, bewaffnet mit Eimern und Rebscheren, wird die Weinlese beginnen. Zu erwarten ist, dass wir bis 10 Uhr die Arbeit erledigt haben, damit das kostbare Gut dann zum Weingut Altenkirch, Lorch/Rheingau gefahren werden kann und wir bald mehr über die Qualität des 2010er Frauenberger erfahren

Doch damit ist das Veranstaltungsjahr noch nicht zuende:
Am 5. November lädt der Konvent zur traditionellen „Tour der Sinne“ um 19:30 Uhr in den Weinprobenkeller des Schoppenkellers,der Fa. Wein-Schmitt am Paulustor ein Gebildet werden kleine Teams von 3 Personen, die gegeneinander im sportlichen Wettstreit antreten und ihr Weinwissen unter Beweis stellen können. Unter Einsatz aller Sinne können verschiedene Aspekte des Weins kennen gelernt werden. Es gilt, Weine und das, was mit Wein zu tun hat, zu erkennen, zu schmecken, zu riechen, zu hören und zu fühlen. Ein Weinquiz, bei dem 12 verschiedene Weine probiert und eine herzhafte Vesper verkostet werden. Startgeld für Mitglieder 25 Euro, für Gäste 30 Euro. Anmeldung an die bekannte Webadresse (s. o.).

Das Weihnachtsdegustationsmenu, eher für die Mitglieder und Rebpaten in kleinerem Kreis findet in diesem Jahr am 27. 11. in Restaurant Alt-Elsass statt. Ein letztes Weinforum im Weinberg beginnt am 17. Dezember um 19:30 Uhr. Unter dem Titel „Gewürzweine“ werden weiße und rote Gewürz- und Glühweine verkostet und zwar kalt und heiß. Dazu gibts eine deftige Vesper. Da die Veranstaltung zum Teil im Freien stattfindet, ist auf passende Kleidung dringend zu achten. Mitglieder zahlen 12 Euro, Gäste 17 Euro.

Nach der Konstituierenden Sitzung des Kapitels gab Prof. Hartmann auch einen Ausblick auf das Jahr 2011. Geplant ist wieder eine Weinfahrt, 2011 in den Wonnegau am 21. Mai. Auch gibt es eine Fortsetzung des erfolgreichen Volkshochschulkurses, 3 Abende (vierzehntäglich) beginnend am 20. Mai. Das erste Weinforum 2011 findet am 21. Januar statt. Aktuelle Informationen finden sich regelmäßig auf der Homepage. Auch Nichtmitglieder können sich auf einer Mailingliste eintragen lassen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close