Written by 3:08 Alle Nachrichten

Laura Ossenkopp leitet Jugendbüro des Evangelischen Kirchenkreises Fulda

Fulda. 27 Jugendliche aus der hiesigen Region verbinden das Wort „Kirchenschiff“ nun wahrscheinlich auch mit einer maritimen Erfahrung: Während der diesjährigen Sommerfreizeit der Evangelischen Kreisjugend Fulda in Holland verbrachten sie etwa eine Woche auf dem Zweimastsegler „Johanna Engelina“. Neben dem Relaxen an Deck war auch gemeinsame Arbeit unter der Regie von zwei Seeleuten angesagt. „Da wird sehr deutlich, was es heißt, an einem Strang oder Schiffstau zu ziehen“, betont Laura Ossenkopp, seit rund einem Jahr Jugendreferentin für den Evangelischen Kirchenkreis Fulda. Wie sie ergänzt, sei es für alle wohl unvergesslich gewesen, auf dem Schiff zusammen einen Sturm zu erleben.

Freizeiten sind nach Einschätzung der Diplom-Sozialpädagogin eine gute Möglichkeit, auch Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sonst nicht so viel mit Kirche zu tun hätten. „Wir ehren- und hauptamtlichen Betreuer erzählen viel von unserem eigenen Glauben und versuchen, ihn authentisch vorzuleben, weil gerade Kinder und Jugendliche Vorbilder brauchen“, sagt die 24-Jährige. Aus ihrer Sicht reicht es nicht aus, von Gott zu wissen und biblische Geschichten zu kennen: „Zwischen diesen Kenntnissen und dem eigentlichen Glauben muss ein Prozess stattfinden. Dafür ist es wichtig, dass andere Menschen Zeugnis darüber geben, was sie mit Gott erfahren haben.“ Die Jugendlichen der Sommerfreizeit seien größtenteils sehr offen und interessiert gewesen und hätten ihr eigenes Leben eingebracht. Als sehr schön empfand Laura Ossenkopp auch die Freizeit für Kinder, die in der Nähe des Edersees unter dem Motto „Mensch, Petrus – von felsenfest bis superängstlich“ stattfand.

Ein besonderes Erlebnis war im Mai die Fahrt nach München zum 2. Ökumenischen Kirchentag, zu der die Katholische junge Gemeinde (KjG), die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Fulda und das Bischöfliche Jugendamt Fulda gemeinsam eingeladen hatten. Ebenfalls ökumenisch ausgerichtet sind das monatliche Taizé-Gebet in der Fuldaer Bonhoeffer-Gemeinde und die jährliche YoungChurch@Night, die am 18. März 2011 in Fulda das nächste Mal vorgesehen ist (sie wird abwechselnd auch in Schlüchtern und Gelnhausen veranstaltet). Einmal jährlich bieten die Evangelischen Kirchenkreise Fulda, Gelnhausen, Schlüchtern, Hanau-Land und -Stadt zusammen einen „Bunten Grundkurs Kinder- und Jugendarbeit“ als JuLeiCa- Schulung an.

Laura Ossenkopp, die im Jugendbüro derzeit von Nele Peetz, einer Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr, unterstützt wird, ist nicht nur für die genannten Veranstaltungen auf Kirchenkreis-Ebene verantwortlich. „Auf Anfrage komme ich auch in die Kirchengemeinden für Jugendaktionen und Jugendgottesdienste“, schildert die 24-Jährige. Sie hat zum Beispiel mit Heranwachsenden einen Film gedreht, der auch im Offenen Kanal gezeigt wurde. Nach ihren Angaben gibt es in etlichen Gemeinden des Kirchenkreises eine Jungschar (für Sieben- bis Zwölfjährige) und/oder eine Jugendgruppe: „Oft kümmern sich Engagierte vor Ort auch um verschiedene Projekte, für die Kleineren beispielsweise Kinderbibeltage und Kindergottesdienste.“ Sehr viel wird ehrenamtlich geleistet, Hauptamtliche in der evangelischen Arbeit mit Jugendlichen vor Ort sind Mareen Roschetzki (Künzell) und Katharina Fuhrmann (Kreuzkirchengemeinde Fulda).

Ossenkopp begrüßt sehr, dass im Kirchenkreis die Arbeit mit den Heranwachsenden großes Gewicht habe. Das Bewusstsein sei ausgeprägt, dass sie für die Gegenwart und Zukunft der Kirche stünden. „Glaube ist nicht mehr selbstverständlich. Der Grundstein dafür wird in der Kinder- und Jugendzeit gelegt – oder auch nicht“, gibt die Jugendreferentin zu bedenken. Ihr Ansprechpartner und quasi Vorgesetzter ist Kreisjugendpfarrer Wolfgang Echtermeyer (Künzell). Außerdem begleitet und fördert der Jugendausschuss des Kirchenkreises die Arbeit mit jungen Leuten. Zu dieser Arbeit zählen jetzt in den Herbstferien viertägige Aktivprogramme für Kinder und Jugendliche. Bei den Jugendlichen (vom 18. bis  21. Oktober) sind noch Anmeldungen möglich unter Telefon (0661)90190456 oder E-Mail jugend@evang-kirche-fulda.de.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close