Vogelsbergkreis. Ausbildung-Vogelsberg.de – das ist ab sofort die erste Adresse für alle, die mit Ausbildung in der Region zu tun haben: für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen – für Unternehmen, die Fachkräfte ausbilden wollen – und für alle, die im pädagogischen Bereich, auch im sogenannten Übergangssystem, mit den jungen Menschen zu tun haben. Landrat Rudolf Marx hat in der jüngsten Strategiebesprechung des Projekts „OLOV“ im Lauterbacher Kreishaus den digitalen Startschuss für das Internet-Portal „InfoPoint Ausbildung Vogelsberg“ gegeben. Marx dankte Volkswirt Harald Finke von der Vogelsberg Consult GmbH für die Schaffung dieser „sehr gelungenen, transparenten und für alle Nutzergruppen sehr übersichtlichen Plattform“. Das neue „digitale Finde-Werkzeug“ ist – auf einen Landkreis bezogen – hessenweit beispielgebend und einzigartig. Finke ist der Koordinator für regionale Arbeitmarktpolitik, deren „Motor“ das Projekt OLOV ist. Vogelsberg Consult ist für dieses Projekt verantwortlich.
In der Steuerungsgruppe von OLOV finden sich auch genau die Partner wieder, die Beiträge in die Website einspeisen: der Landrat, das Staatliche Schulamt Gießen-Vogelsberg, die Kommunale Vermittlungsagentur Vogelsberg, die Agentur für Arbeit in Gießen, die Kreishandwerkerschaft, die Handwerkskammer Wiesbaden, die Industrie- und Handelskammer und die Vogelsberg Consult GmbH. „Die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist ein Demografieprojekt“, betonte Landrat Rudolf Marx erneut und bat Koordinator Finke im Verbund mit den sehr engagierten Partnern nun das Info-Portal auch stets aktuell zu halten. Alle Beteiligten sagten dies umgehend zu. Die Vogelsberg Consult GmbH sei hier der zuverlässige regionale Dienstleister, betonte Finke und berichtete den Fachleuten, dass der neue OLOV-Förderantrag der Vogelsberg Consult vom Land bewilligt worden sei – damit kann das Projekt bis zum Jahr 2013 fortgeführt werden. In der Beratung im Lauterbacher Landratsamt legten die Fachleute weitere Schwerpunkte fest. So sollen auch Praktikumsplätze verstärkt über das Portal direkt angeboten werden. Darüber hinaus sind eine weitere Ausbildungsmarktkonferenz und verschiedene Fachforen geplant.