Written by 3:22 Alle Nachrichten

Biolandhof Rönshausen bietet Schulen neue Angebote im Bereich Umweltbildung

Rhön. Schon seit Jahren besuchen die unterschiedlichsten Gruppen den seit 1982 als Bioland-Hof betriebenen Dreiseithof. Weit über die Grenzen des Fuldaer Landes hinaus ist die engagierte Arbeit der Betreiber bekannt geworden. So waren beispielsweise bereits Landwirte aus Polen und Südkorea sowie Studenten der Universität Witzenhausen zu Gast, ebenso Betriebe, die ihren Betriebsausflug einmal anders durchführen wollten, Touristen aus der Rhön und andere. Beim “Bauernhof als Klassenzimmer”, das der Landkreis bezuschusst, können  Kindergartengruppen und Schulklassen an verschiedenen Stationen Tiere erleben, kennenlernen und Interessantes über Tierhaltung und Fütterung sowie die Produktion von hochwertigen Lebensmitteln erfahren. Bauernhoferlebnistage als Gemeinschaftsveranstaltungen mit dem Biosphärenreservat sind Renner. Sehr beliebt ist der “Familientag”, eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS des Landkreises.

Schon seit langer Zeit werden von Helmut Schönberger gemeinsam mit Mechthild Schmidt vom Umweltzentrum Fulda Fortbildungen für Lehrerinnen angeboten. Großen Anklang finden die halbtägigen Käseseminare „Die handwerkliche Kunst der Käseherstellung“ für Erwachsene und fachlich Interessierte (Eduard-Stieler-Schule/FB Köche, Hochschule/FB Ernährungswissenschaften). Landschaftsführungen in der Rhön, Geologische Führungen und Veranstaltungen zum Geotag werden den Interessierten von der Dipl. Geologin Anna Leonhard nicht nur  Schulklassen von nah und fern, sondern auch vielen interessierten Erwachsenen näher gebracht. Seit Oktober nun hat der Schulbauernhof neue Angebote für Schulklassen im Programm, die jederzeit gebucht werden können. Die Führungen leitet der Dipl.Geologe Max Kaeselitz.

Führung 1:

Mit Augenmaß – alte Messmethoden und Maße

Ein spannender Exkurs in die Welt der alten, antiken und mittelalterlichen Maße und Methoden bietet Einblicke in die Zeit vor der Elektronik. Dabei werden jedoch Bezüge zur heutigen Zeit auf der mathematischen Grundlage aufgezeigt, so dass diese Veranstaltung einerseits fundiertes Wissen vermitteln kann, andererseits auch viel Spaß macht, weil aktive Mitarbeit gefordert ist. Probieren Sie mal aus, wie unterhaltsam Mathe und Geschichte sein können! Erstaunlich, aber wahr: Pythagoras, Thales von Milet und Ktebisios von Alexandria sind im digitalen 21. Jahrhundert immer noch aktuell. Elle, Klafter, Daumenbreite, Schlauchwaage oder Försterdreieck finden bis heute praktische Anwendung, sei es auf Baustellen, im Wald oder eben auf dem Hof. Jakobsstab und Bauernring oder der „Wikingerkompass“ sind weitgehend vergessen, trotzdem spannend und faszinierend.

Dies alles können die Schüler/innen (und nicht nur sie) praktisch ausprobieren. Ein kleines Datenblatt mit den individuellen Maßen jedes/r Teilnehmers/in wird selbst erstellt und natürlich mitgenommen. Das Niveau wird selbstverständlich dem Alter und Wissensstand der Teilnehmer angepasst, dementsprechend ist eine vorherige Absprache notwendig. Daher kann auch die Dauer variieren, von 1 Stunde für die jüngsten bis zum Tageskurs mit Kompasswanderung für Erwachsene. Kombinationen mit anderen Angeboten wie die Vorstellung der Tiere des Hofes, Reiten oder die Verkostung von Produkten wie Milch und Ziegenkäse usw. zu einem Erlebnistag auf dem Hof sind auf Anfrage möglich.

  • Teilnehmerzahl: bis etwa 20 Schüler/innen
  • Alter: ab 6 Jahren, nach oben offen
  • Kosten: je nach Ausführung und Gruppegröße 100 € /Gruppe bei ca. 2,5 Std., 20 Personen. Kleinere Gruppen, Familien oder Erwachsenengruppen nach Vereinbarung
  • Voraussetzungen: nur Spaß und Interesse, etwas zum Schreiben, wenn vorhanden, gerne auch Geodreiecke, sonstige Geräte und Materialien (Schlauchwaage, Bandmaß, Försterdreieck, Kompass etc.) werden gestellt

Führung 2:

Wasser – unsere Lebensgrundlage

Wasser in all seinen Erscheinungsformen – sei es Regen, ein Fluss, Eis, Schnee oder auch Wolken – bestimmt unser Leben. Während wir in Deutschland, gerade in der Rhön, über ausreichende Vorräte verfügen, haben mehr als 1 Milliarde Menschen auf der Welt keinen Zugang zu  sauberem, trinkbarem Wasser. Die UN – Milleniumsziele (Agenda 21) haben zum Ziel, die Zahl der Menschen, die keinen nachhaltigen Zugang zu sauberem Wasser haben, bis 2015 auf die Hälfte zu reduzieren. Grund genug, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Mit der Fulda und dem Mühlbach sind zwei unterschiedliche Fließgewässer direkt beim Schulbauernhof in Rönshausen vorhanden, dazu Teiche, die nicht nur Brauch- oder Löschwasserreservoire sondern auch eigene Biotope mit ihren Pflanzen, Fischen, Amphibien und Insekten darstellen. All dies kann im Rahmen einer Führung aktiv erkundet werden. Neben dem spielerischen Erfahren der Tier- und Pflanzenwelt der Uferbereiche kann auch ein „Fischzug“ auf z.B. Bachflohkrebse oder Köcherfliegenlarven im Gewässer anstehen, vorausgesetzt, Witterung und Wasserführung spielen mit. Hier geht selbstverständlich die Sicherheit der Teilnehmer vor.

Das Grundwasser, durch einen Brunnen auf dem Hof genutzt, sowie das gesammelte und ebenfalls genutzte Regenwasser oder die Einsparung von kostbarem Trinkwasser durch die Trockenkomposttoiletten sind weitere Aspekte, die angesprochen und gezeigt werden. Die vorgestellten Inhalte werden auf das Alter und den Wissensstand der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt, ebenso die Dauer der Führungen. Kombinationen mit anderen Angeboten wie die Vorstellung der Tiere des Hofes, Reiten oder die Verkostung von Produkten wie Milch und Ziegenkäse usw. zu einem Erlebnistag auf dem Hof sind auf Anfrage möglich.

  • Teilnehmerzahl: bis etwa 20 Schüler/innen
  • Alter: ab 4 Jahren, nach oben offen
  • Voraussetzungen: nur Spaß und Interesse sowie geeignete Bekleidung, Geräte und Materialien (Becherlupen, Gefäße, Pinsel etc.) werden gestellt
  • Kosten: pro Gruppe 100 Euro, kleinere Gruppen, Familien oder Erwachsenengruppen nach Vereinbarung
Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close