Written by 6:34 Alle Nachrichten

Ein Heft, das durch die Autoren lebt: Neue „Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön“

Erbenhausen. Das Heft 15 der Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön, das jetzt gemeinsam mit den beteiligten Autoren im Eisenacher Haus vorgestellt wurde, gibt erneut einen Überblick über die unterschiedlichsten Themen des UNESCO-Biosphärenreservats. Die Palette reicht von der Geologie, dem Jahresrückblick 2009 bis hin zur Tier- und Pflanzenwelt des Biosphärenreservats Rhön. Der Leiter der Thüringer Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Karl-Friedrich Abe, hob vor allem das ehrenamtliche Engagement der Autoren und Bildautoren hervor. „Alle tragen freiwillig und kostenlos zum Gelingen dieses Heftes bei, und das ist in der heutigen Zeit sehr viel wert“, sagte er. Bereits seit 15 Jahren gebe die Thüringer Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön diese Mitteilungen heraus. Außerdem seien neun Beihefte und vier Monografien erschienen. „Mit diesen Mitteilungen tragen wir die Rhön und die Idee des Biosphärenreservats Rhön nach außen.“

Das Biosphärenreservat Rhön lebe von vielen Partnern; und nur so sei die Region nach vorne zu bringen. Ein noch recht junger Partner seien die Meininger Briefmarkenfreunde. Mit ihnen sei es jedoch gelungen, einen Sonderstempel aus dem Biosphärenreservat Rhön um die ganze Welt zu schicken. Abe erinnerte an den Naturerlebnistag in Helmershausen; auf dem Sonderstempel war der „Dom der Rhön“ abgebildet. Im September werde es einen solchen Sonderstempel anlässlich des Naturerlebnistages von Zella geben, kündigte Karl-Friedrich Abe an.

Das Heft 15 der Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön ist genau wie die vorhergehenden Broschüren in verschiedene Rubriken aufgeteilt. Eine davon gibt auch Unternehmen im Biosphärenreservat Rhön die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen. Für Gastlichkeit in Bernshausen wirbt das Landhotel „Zur grünen Kutte“. Einen Einblick in die Umweltbildungsarbeit gibt das Schullandheim „Schule im Grünen“, und der Meininger Briefmarkensammlerverein beschreibt sein Hobby. Weiterhin werben das Berghotel „Eisenacher Haus“, das Rhöner Landgasthof-Hotel „Zur guten Quelle“ in Kaltensundheim und das Thüringer Rhönhaus in Oberweid. Auch die Erlebniswelt Rhönwald auf dem Weidberg und der Verein für Heimatpflege, Wandern und Wintersport Ellenbogen e.V. werden vorgestellt.

„Diese Broschüre lesen Fachleute in ganz unterschiedlichen Gremien, und auch das neue Heft ist wieder gelungen“, sagte der Erste Beigeordnete des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Klaus Thielemann. „Unser gemeinsames Anliegen ist es, die lebenswerte Umwelt im Biosphärenreservat Rhön zu erhalten, zu gestalten und auch im wirtschaftlichen Sinne zu entwickeln.“

Walter Uloth aus Seeba, ehemaliger Mitarbeiter der Thüringer Verwaltungsstelle und gewissermaßen „Vater“ der Mitteilungen aus dem Biosphärenreservat Rhön, erklärte abschließend, dass das Heft nur durch die rege Beteiligung der verschiedenen Autoren lebt. Mit 40 Seiten habe man vor 15 Jahren begonnen; im Heft 15 sei man aufgrund der Themenvielfalt inzwischen bei 80 Seiten angekommen.

Foto: Carsten Kallenbach

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close