Bad Salzschlirf. Der Geburtstag wird nicht so schnell in Vergessenheit geraten: zur 1125-Jahr-Feier von Bad Salzschlirf hat die Sparkasse Fulda eine Erinnerungsmedaille geprägt, die man in Feinsilber ab sofort in der Filiale in Bad Salzschlirf erwerben kann. Sparkassen-Vorstandsmitglied Uwe Marohn, Walter Otterbein, Leiter der Filialdirektion Fulda-Mitte, und Bernhard Post von der Filiale Bad Salzschlirf überreichten Bürgermeister Armin Faber das erste Exemplar im Foyer des Hotels Badehof.
Text und Foto: Renate ReusDas Ortsoberhaupt begrüßte zur Vorstellung der Gedenkprägung neben den Sparkassen-Vertretern den Bad Salzschlirfer Christian Bornträger, der die ersten Entwürfe für die Medaille angefertigt und sich vielfach für die Jubiläumsfeier engagiert hatte. Auch Bornträger erhielt als Dank eine frisch geprägte Silbermedaille. Der Bürgermeister dankte der Sparkasse, die auf Anregung von Walter Otterbein die Sonderprägung veranlasst hatte und stets ein verlässlicher Partner der Gemeinde sei. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten gibt es am 22. August einen Handwerkermarkt im Ortszentrum, bei dem die Besucher am Stand der Sparkasse auch Zinnmedaillen, vor Ort angefertigt in einer historischen Spindelpresse, mit dem Motiv der Sonderprägung erwerben können, teilte Faber noch mit.
Sparkassen-Vorstandmitglied Uwe Marohn, beeindruckt von seinem ersten Besuch im Badehof mit seinem eleganten holzgetäfelten Foyer, nutzte die Gelegenheit nicht nur zu einem kurzen Rundgang durch Badehof, KulturKessel und das MediFit-Center, sondern auch, um auf die Geschichte des Ortes einzugehen. 885 urkundlich erwähnt, erhielt Salzschlirf 1835 die Anerkennung als Badeort. Für die Sparkasse sei es eine Selbstverständlichkeit, als Partner der Region das Jubiläum mit der Sonderprägung zu würdigen. Auch die Sparkasse Fulda könne hier bald ein Jubiläum feiern. Sie wurde 1789 als Spar- und Hilfskasse gegründet, war damit die allererste in Hessen und eine der ältesten in Deutschland. 1925 öffnete die erste öffentliche Filiale im Bad Salzschlirfer Park-Hotel. Anregungen für das Jubiläum in 2015 will sich Marohn gerne beim Lichterfest, dem Handwerkermarkt im August und beim laufenden Afrika-Festival holen.
Die Gedenkmedaillen zeigen das Jubiläumslogo mit dem Hinweis auf die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 885. Auf der Rückseite ist der so genannte „Malerwinkel“ abgebildet, ein Blick auf die Pfarrkirche von der Kirchstraße aus.
Die Medaille in Feinsilber gibt es in einer limitierten Auflage von 600 Stück zum Preis von 34,90 €. Die Medaille in Feingold wird auf Bestellung angefertigt, ihr Preis richtet sich nach dem aktuellen Goldkurs. Die Zinnprägung am Handwerkermarkt wird etwa 5 € kosten, schätzt der Sparkassen-Marketingleiter Helmut Sauer mit Blick auf den aktuellen Metallpreis. Faber und Marohn waren sich einig, für wen die Medaillen gedacht sind: für Ortsbürger und Gäste als Erinnerungsstück, aber auch als Sammlermotiv oder als Geldanlage. Marohn regte an, die Medaillen auch als Geschenk bei Auszeichnungen für ehrenamtliche Arbeiten von Seiten der Gemeinde zu verleihen. Als Erinnerung überreichte Faber dem Sparkassen-Vorstandsmitglied einen Krug mit „Salzschlirfer Wasser“.
Bild: (von links): Walter Otterbein, Bürgermeister Faber, Uwe Marohn, Christian Bornträger und Bernhard Post mit dem Plakat der Sonderprägung