Written by 2:16 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

Sommerblumenbepflanzung 2010 – Blumenzauber in Fulda

Fulda. Fulda hat sich im Laufe der letzten Wochen in ein farbenfrohes Blumenmeer verwandelt. Die Farbenvielfalt und die abwechslungsreichen Sommerblumenbepflanzungen prägen jetzt das Stadtbild. Fuldaer Bürger, Besucher aus der Region und Gäste von Nah und Fern wählen – gerade aus Vorfreude an dieser jahreszeitlichen bunten Besonderheit unseres Stadtbildes – Fulda gerne als Tages- und Mehrtagesziel aus. Fulda ist immer eine Reise wert. Schon die blumenreichen Stadteingänge am Bahnhofsvorplatz, an der Künzeller Straße und entlang der Frankfurter Straße heißen den Reisenden herzlich willkommen. Dass der Blumenschmuck Faszination bei den Besuchern auslöst, belegen auch die guten Übernachtungs- und Stadtführungszahlen. So gab es im Jahr 2009 gegenüber 2008 ca. 200 Stadtführungen mehr (2009: 75.296 Besucher / 2008: 69.055 Besucher) und die Übernachtungszahlen steigerten sich von 392.286 (2008) auf 399.676 (2009) Übernachtungen in Fulda.

„Botanischer Silbersommer 2010“

Unter dem Motto „Botanischer Silbersommer 2010“ erfreuen rund um das Fuldaer Stadtschloss und den Schlossgarten Blumen in Grün-, Grau,- und Silbertönen, die durch Akzentfarben aus den Gruppen der Pastellfarben ergänzt werden. Deren Leichtigkeit und die grazilen Strukturen der Pflanzen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Dazwischen setzen weiße Blumen frische helle Akzente. So findet man unter anderem Rotkraut, Wilde Möhre, Schwarznessel, Löwenmaul und Duftsteinbrech im Schlossgarten und im Theaterhof. Im Ehrenhof ist eine rosa-rot-fliederfarbene Struktur sichtbar. Bekanntes wurde mit weniger bekannten Blumen neu gemischt, wodurch im Stadtbild schöne und vielfältige Sommerakzente zum Verweilen und Betrachten einladen. „Wir bekommen viele Rückmeldungen von Bürgern und Touristen, die die Sommerbepflanzung unserer Stadt und damit die Arbeit des städtischen Gartenamtes und der Stadtgärtnerei loben“, so Stadtbaurätin Cornelia Zuschke, die an dieser Stelle die Leistungen des städtischen Gärtnermeisters Schmitt und die weiteren Gärtner des Betriebsamtes lobt.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close