Written by 2:48 Alle Nachrichten, Auto & Verkehr

Ritterschlag für das EDAG Design Studio – EDAG „Light Car“ für den Deutschen Designpreis 2011 nominiert

Fulda. Das Konzeptfahrzeug  „EDAG Light Car“ ist vom hessischen Ministerium für 
Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in der Kategorie „Produktdesign“ für 
den Designpreis 2011 der Bundesrepublik Deutschland, den renommiertesten und höchsten Designpreis des Landes, nominiert worden. Mit der Nominierung für diesen internationalen Preis erhielt das EDAG Design Studio einen besonderen Ritterschlag.

„Die Nominierung ehrt und freut uns sehr. Das „Light Car“ repräsentiert die Design-Philosophie, die wir bei der Gestaltung von Produkten zu Grunde legen. Diese findet nicht nur bei der Fahrzeuggestaltung Anwendung, sondern auch bei Produkten aus allen Bereichen der industriellen Fertigung wie z.B. medizintechnische Geräte oder Windkraftanlagen.Die Gestaltung folgt immer dem Ansatz der Nachhaltigkeit und Reduktion und orientiert sich dabei stark an der Philosophie des Bauhauses“, beschreibt Johannes Barckmann, Leiter des EDAG Design Studio die Arbeitsweise seines Teams. Das EDAG Design Studio reiht sich mit der Nominierung in die Riege der Top-Designer ein. So ging der Deutsche Designpreis 2010 in der Kategorie „Produktdesign Gold“ an die Audi AG für das „Audi A5 Coupé“.

Mit dem „EDAG Light Car“ wurde ein Karosseriekonzept speziell für die neue Fahrzeuggattung der Elektrofahrzeuge unter der Verwendung neuester Leichtbauwerkstoffe, Halbzeuge und Fügeverfahren entwickelt.  Mit seinem innovativen Lichtkonzept ist das „Light Car” zudem eines der ersten Fahrzeuge, das die (O)LED-technologie als individuell veränderbares Design- und Kommunikationselement im Außenbereich vorsieht.

Der »Preis der Preise« -  Der deutsche Designpreis

Unter dem Namen »Designpreis der Bundesrepublik Deutschland« wird der Preis seit 2006 jährlich für herausragende Leistungen in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign sowie für eine Design-Persönlichkeit vergeben. Die unabhängige Jury, die offiziell durch den Bundeswirtschaftsminister berufen wird, setzt sich aus ausgewiesenen Experten beider Disziplinen zusammen. Durch die hohen Anforderungen an seine Teilnehmer, ist dieser Preis die höchste offizielle deutsche Auszeichnung im Bereich Design.

So können sich Unternehmen nicht bewerben, sondern werden vielmehr von den Wirtschaftsministerien der Länder oder direkt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie nominiert. Dabei muss gewährleistet sein, dass ein Produkt bereits im Vorfeld national oder international ausgezeichnet wurde, so wie das EDAG Light Car mit dem Designpreis „designplus“ für den Einsatz neuer Materialien im Automobilbau.

Mit dem  „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland“ wird der Anspruch verfolgt, die Spitze der internationalen Designentwicklung abzubilden und ein komplexes Bild der Alltagskultur und ihrer zukünftigen Szenarien zu entwerfen. Die Gewinner werden im September 2010 bekannt gegeben und zur Designpreisverleihung am 11. Februar 2011 in Frankfurt eingeladen.

EDAG Group – Partner der internationalen Mobilitätsindustrie

Als weltweit größter unabhängiger Entwicklungspartner entwickelt die EDAG Group serienreife Konzepte und Lösungen für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Entwicklung kompletter Module, Fahrzeuge, Derivate und Produktionsanlagen gehört ebenso zum Leistungsspektrum wie der Modell-, Prototypen-, Sonderfahrzeugbau und die Kleinserienfertigung. Über die Entwicklungsleistung hinaus bietet die EDAG Group die Realisierung kompletter Produktionsanlagen für den Karosserierohbau und der Fahrzeugmontage bis hin zu Kleinserien von Modulen und Fahrzeug-Sonderserien aus einer Hand.

Weltweit ist die EDAG Group an über 35 Standorten in 21 Ländern präsent. Das 1969 gegründete Unternehmen bietet mit seinen verzahnten Geschäftsfeldern serienreife und fertigungsoptimierte Lösungen. Die EDAG Group ist fokussiert auf die Automobil-, Luftfahrt-, Schienenindustrie sowie auf Anbieter „Erneuerbarer Energien“. In 2009 setzt der Konzern ca. 570 Mio. Euro um und beschäftigt weltweit über 5.800 Mitarbeiter.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close