Fulda. Was braucht man als Schüler, um Themen wirkungsvoll und überzeugend darzustellen, seine Präsentation von der ersten bis zur letzten Minute spannend zu gestalten oder auch sinnvoll mit Lampenfieber umzugehen? Nur einige Fragen, die im Rahmen einer Kooperation zwischen der Loheland Stiftung und der Firma Neuland beantwortet werden sollen. Unter dem Motto: „Wir gestalten Zukunft“ startete jetzt mit einem zweitägigen Coaching für Schüler der Klasse 13 der Rudolf Steiner Schule Loheland ein Pilotprojekt, das zum einen beabsichtigt, die Schüler für Berufswelt und Studium noch gezielter vorzubereiten und zum anderen vorhandene Präsentationsmaterialien noch schülergerechter zu gestalten.
Während die externen Trainer Susanne Kaiser und Stefan Bayer wichtige Tipps rund um das persönliche Präsentationsverhalten gaben und u.a. aufgezeigten was das A und O einer zielgruppengerechten und „spannenden“ Präsentation ist, wurde begleitend auch der Umgang mit den Medien Flip-Chart, Pinwand, Beamer und Powerpoint trainiert und auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin überprüft.
„Mit dem Projekt stehen wir noch ganz am Anfang,“ so Guido Neuland, „ es ist für uns deshalb spannend, weil wir im direkten Erfahrungsaustausch herausfinden können, welche speziellen Bedürfnisse die Schüler haben.“ “Dieses Projekt ist auch für uns sehr spannend,“ so Guido Neuland, Marketingleiter des hessischen Unternehmens, „wir können im direkten Erfahrungsaustausch herausfinden, welche speziellen Bedürfnisse Schülerinnen und Schüler haben! Und noch mehr: Neuland bietet ein großes Sortiment für lebendiges Lernen und bringt zudem seine langjährige Praxiserfahrung aus Seminar und Weiterbildung auch in Schulen!” Eine rundum sinnvolle und nachhaltige Investition in die Zukunft der Schüler nennt Tilman Spieth aus der Geschäftsführung der Loheland Stiftung dieses Projekt „denn was die jungen Menschen hier lernen, können sie in allen zukünftigen Bewerbungsgesprächen, Aufnahmeprüfungen und Referaten 1 zu 1 anwenden.“
Dass die vielfältigen Tipps zum sicheren persönlichen Auftreten oder zur Erarbeitung fundierter Präsentationen gut ankamen, bescheinigten auch die Schüler einhellig und betonten, dass sie froh gewesen wären, viele Tipps schon früher in ihrem Schülerleben erfahren zu haben. Auch deshalb soll das Pilotprojekt, das vom Förderverein Lohelands zusammen mit dem Stiftungsvorstand initiiert wurde, nun auf alle Klassen der Oberstufe der Rudolf Steiner Schule ausgeweitet werden.