Written by 2:55 Alle Nachrichten

Großartige Rhönklub-Hauptversammlung in Hünfeld

100630_HünfeldHünfeld. Das Wetter hätte nicht besser sein können, wenn ein Zusammentreffen von mehreren Hundert Rhönfreunden zumeist im Freien ansteht. Die 134. Hauptversammlung des Gesamt-Rhönklubs ging in diesem Jahr in Hünfeld, der Konrad-Zuse-Stadt, bestens organisiert über die Bühne. Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Stadthalle in Hünfeld. Der ortsansässige Zweigverein hatte zu einem großen Heimatabend  mit dem Titel „So klingt’s im Kegelspiel“ eingeladen. Ein Feuerwerk der guten Laune  lief  in einem 3-stündigen Programm wie am Schnürchen ab.  Eine tolle Überraschung hatten Annette und ihr Bruder Thomas bereit.

Sie sangen in einer Uraufführung ein neues Rhönlied, welches jung und alt zum Wandern mit dem Rhönklub einlädt. Nach Umfragen unter den Besuchern herrschte die einhellige Meinung vor, das könne ein Ohrwurm werden. Der Männergesangverein Hünfeld brachte das wunderbare Lied „Der Wanderer“ , sehr einfühlsam vorgetragen, zu Gehör und musste  es als Zugabe wiederholen! Jagdhornbläser, die Kapelle Tonica und die Straßenmusikanten erfreuten mit munteren Klängen. Durch das Programm führten in Hünfelder Platt Dietmar und Martina. Weit angereiste Wanderfreunde hatten damit einige Probleme. Aus dem Ortsteil Großenbach kamen 2 Showtanzgruppen, die zu Begeisterungsstürmen führten.

Gottesdienst und Fachwartetagungen

Der Sonntag begann mit Gottesdiensten im Bonifatiuskloster. Den Besuchern der katholischen Messe  ging die Predigt unter die Haut. Der Priester verglich eine Wanderung mit dem Glauben. Bei einer Wanderung  seien Ausdauer, Kraft und Geduld erforderlich. waren durchwegs sehr gut besucht. Große Enttäuschung gab es in den Reihen der Vorsitzenden, weil in dem Prospekt zum 1. Rhöner Wandertag der Rhönklub mit keinem Wort erwähnt worden ist, obwohl alle angebotenen Wanderungen von erfahrenen Wanderführern des Rhönklubs betreut werden. Der Prospekt über den Thüringer Wandertag in Meiningen dagegen habe dem Rhönklub eine ganze Seite gewidmet.

Auftritt der Wanderjugend

Mit flotten Tänzen verkürzten die Kinder und Jugendlichen der Deutschen Wanderjugend im Rhönklub sinnvoll die Mittagspause. Vor breitem Publikum zeigten die Zweigvereine mit Jugendabteilungen ihr Können. Bunt und heiter wirbelten die Beine durch den Sommertag. War eine Gruppe fertig, wartete schon die nächste auf ihren Auftritt. Der Inhalt der Vorführungen ist einem Wandel unterzogen. Schlamperer und Sternpolka sieht man kaum noch, dafür verschafft sich auch im Rhönklub die Moderne Platz.

Hauptversammlung

Mit 80 (von 88) teilnehmenden Zweigvereinen war die Versammlung beschlussfähig. Alle Delegierten waren sich einig, wegen des wichtigen Fußballspieles die Versammlung so zügig wie möglich zu absolvieren. Da alle Tagesordnungspunkte vom Hauptvorstand bestens im Vorhinein organisiert worden waren, lief in der Tat alles wie am Schnürchen. Einer leicht veränderten Geschäftsordnung wurde zugestimmt.

Sie kann also jetzt zusammen mit der 2009 beschlossenen Satzung in Heftform in Druck gehen. Dem Schatzmeister und dem gesamten Hauptvorstand wurde Entlastung auf Antrag des Kassenprüfers erteilt. Der Vorstand hat die ihm zur Verfügung stehenden Finanzmittel bestens zum Wohl der Rhön eingesetzt und verwaltet. Die Betriebsmittelrücklage reicht für einen Jahreshaushalt im Verwaltungsbereich. Ausgaben und Einnahmen der Hauptkasse waren mit 278.000 EURO ausgeglichen..

Dem Jahresbericht der Präsidentin waren interessante Zahlen zu entnehmen. 66.573 Wanderern wurde in 2009 durch Wanderführer des Rhönklubs die nähere und auch fernere Heimat gezeigt. Mehr als 5.000 Familienmitglieder nahmen an Wanderungen für die junge Familie teil. Die ehrenamtlich geleisteten Arbeiten der Wege- und Naturschutzwarte sowie der Sitzgruppenbetreuer belaufen sich auf über 10.000 Stunden.

Allein die Jugend im Rhönklub gab für ihre Aktivitäten  über 42.000 EURO aus.  In die Hütten und Häuser des Rhönklubs wurden von den Zweigvereinen 236.116,– EURO investiert. Rechnet man in die hohen realen Ausgaben durch den Rhönklub auch noch die für Speisen und Getränke bei den Rasten der Wanderer in den Gastronomiebetrieben der Rhön ein, ergibt sich leicht die Summe von 1 Million EURO, welche durch die Aktivitäten des Rhönklubs in die heimische Wirtschaft fließen.

Die Präsidentin sparte deshalb auch nicht mit Lob für alle Vorstandsmitglieder in den 88 Zweigvereinen, im Hauptvorstand und allen Helfern bei solchen Festivitäten wie der Hauptversammlung in Hünfeld.

Verabschiedung von Hauptwanderwart Gerhard Schäfer

Nach 12 Jahren ehrenamtlichen Engagements wurde Gerhard Schäfer als Wanderwart verabschiedet. Sein Amt habe ihm sehr viel Arbeit abverlangt, habe ihm jedoch auch sehr viele Freunde in ganz Deutschland beschert. Auf seinen vielen Ferienwanderungen und bei den Touren zu Deutschen Wandertagen habe er sein großes Heimatland bestens kennen lernen können, so die Präsident in ihrer Laudatio. Sie überreichte ihm Wein aus verschiedenen Deutschen Regionen und für seine Frau gab es einen Blumenstrauß für die jahrelange Begleitung ihres Mannes auf unzähligen Wanderstrecken. Die Delegierten verabschiedeten Gerhard Schäfer mit stehenden Ovationen.

Hohe Ehrungen

Eine hohe Ehrung wurde dem Vorsitzenden der Region Sinn, Günter Dittmar aus Hammelburg, zuteil. Der Deutsche Wanderverband verlieh ihm für seine Verdienste um die Region Sinn, seinen Heimat-Zweigverein Hammelburg und die bis heute fest verankerte Patenschaft zum Thüringer ZV Melkers die Silberne Ehrennadel.

Extra aus dem Spessart angereist war Dr. Gerhard Ermischer, Präsident des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine, um Regina Rinke die Ehrennadel des Landesverbandes Bayern in Gold zu überreichen. Rinke habe viele Jahre im Vorstand des Landesverbandes als Pressereferentin mitgearbeitet.

Danach konnte Präsidentin Rinke Ehrungen für Mitglieder des Hauptvorstandes aussprechen. Das Grüne Band der Rhön erhielt der derzeitige Redakteur der Vereinszeitschrift, Bernd Müller-Strauß, der seit etwas mehr als 4 Jahren dieses verantwortungsvolle Amt innehat. Otto Ebers, Leiter der Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates auf der Wasserkuppe und Wanderführer beim ZV Hofbieber sowie Klaus Spitzl, Geschäftsführer des Naturparks bayerische Rhön- beide Mitglied des Rhönklubs, erhielten ebenfalls Das Grüne Band der Rhön für ihre Kooperationsbereitschaf bei Projekten, die  der Allgemeinheit zugute kommen, wie das Aufstellen von Bänken und Sitzgruppen, der Installation von Infotafeln usw.

Die Zusammenarbeit dieser 3 Institutionen habe sich bestens bewährt. Das Ehepaar Kiesel, sie Schriftführerin im Hauptvorstand, er früher Hauptjugendwart und jetzt Hauptkulturwart, hätten sich schon als ganz junge Familie, die Tochter lag damals bei Tanzlehrgängen im Alter von 4 Monaten im Körbchen in einer Ecke des Tanzraumes! – um den Rhönklub verdient gemacht und tun dies bis zum heutigen Tag. Beide wurden mit dem Goldenen Klubabzeichen geehrt.

Einladung nach Fladungen

Wichtigster Punkt der Versammlung war die Wahl des Ortes und der Termin der 135. Hauptversammlung in 2011. Bürgermeister Müller aus Fladungen und Frau Dr. Sabine Fechter, Vorsitzende des ZV Fladungen, luden mit werbenden Worten in das Rhönstädtchen Fladungen ein. In Fladungen fand 1985 letztmals eine Hauptversammlung statt. Deshalb gab es voller Erwartung und Freude den einstimmigen Beschluss, die Einladung für den 28. und 29. Mai 2011 nach Fladungen anzunehmen.

Schlusskundgebung und Fußball

Auf der Treppenanlage des Kolpinghauses versammelten sich zum Abschluss alle Wimpelträger, um das Erinnerungsband von Vizepräsident Ewald Klüber in Empfang zu nehmen. Dann strömten viele Wanderfreunde zu ihren Autos, aber viele nahmen auch das Angebot des ZV Hünfeld an und schauten sich das 4 . 1 auf einer Großleinwand in der Stadthalle an.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close