Fulda. Ab 1. Juni gibt es in den Städten und Gemeinden im Landkreis Fulda einige Veränderungen bei der Müllentsorgung. Die erforderliche Neuausschreibung der Sammelleistungen hat das Entsorgungsunternehmen „SITA“ gewonnen, das zum 1. Juni die Leerung der Restmülltonnen, der Bio-Tonnen, der Altpapiertonnen und die Einsammlung des Sperrmülls von dem bisher tätigen Entsorgungsunternehmen übernehmen wird. (Die Änderungen gelten nicht für die Stadt Fulda und ihre Stadtteile. Die dort geschlossenen Verträge enden erst später und werden bis zu einer anstehenden Neuvergabe unverändert fortgeführt.)
Neue Mülltonnen
In den letzten Wochen wurden alle Restmülltonnen, Bio-Tonnen und Altpapiertonnen gegen neue Gefäße mit elektronischer Kennzeichnung ausgetauscht. Der Austausch ist zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen. Derzeit müssen noch Änderungswünsche abgearbeitet und fehlerhafte Tonnenzuteilungen korrigiert werden. Dies soll bis spätestens Mitte Juni erledigt sein. Insgesamt mussten rund 250.000 Müllgefäße bewegt werden (125.000 neue Gefäße wurden ausgeliefert und 125.000 alte zurückgeholt). Wir bitten um Verständnis, wenn bei der Menge der Gefäße die Umstellung in dem einen oder anderen Fall nicht ohne Probleme verlaufen sein sollte und Unannehmlichkeiten entstanden sind.
Ab Juni werden ausschließlich die neuen Müllgefäße mit der elektronischen Kennzeichnung abgefahren. Bei jeder Abfuhr wird elektronisch überprüft, ob das zur Leerung bereitgestellte Gefäß bei der Stadt/Gemeinde veranlagt ist und zulässigerweise geleert werden darf. So werden missbräuchliche Entsorgungen verhindert. Um künftige Probleme bei der Abfuhr auszuschließen, sollten alle Bürger die seitlich angebrachten „Strichcode-Aufkleber“ auf den Müllgefäßen überprüfen, ob diese die korrekten Daten zum Standort, zur Art und Größe des Müllgefäßes sowie zum Abfuhrintervall enthalten.
Bei Unstimmigkeiten sollte unverzüglich die jeweilige Stadt-/Gemeindeverwaltung informiert werden, damit eine kurzfristige Korrektur erfolgen kann. Sollten noch alte Gefäße vorhanden sein, informieren Sie bitte ebenfalls die Stadt-/Gemeindeverwaltung, damit die Rückholung veranlasst werden kann. Alte Müllgefäße werden ab Juni nicht mehr abgefahren.
Neue Abfuhrtage und Abfuhrzeiten
Das neue Entsorgungsunternehmen hat zudem eine neue Tourenplanung erstellt. In den allermeisten Fällen werden die Restmülltonnen, Bio-Tonnen und Altpapiertonnen daher an anderen Tagen und Uhrzeiten geleert als bisher. Achten Sie deshalb auf die neuen Abfuhrtage und stellen Sie Ihre Müllgefäße möglichst frühzeitig (am besten bereits am Vorabend des Abfuhrtags) zur Leerung bereit. Alle Haushalte haben in den letzten Tagen die neuen Umweltkalender mit den neuen Abfuhrtagen erhalten. Sofern Ihre Restmülltonne nur alle vier Wochen geleert wird, achten Sie bitte auch darauf, welchem Abfuhrintervall (rot oder grün) Ihr Gefäß zugeordnet wurde. Auch hier haben sich in vielen Fällen Veränderungen ergeben.
Das neue Entsorgungsunternehmen hat in den vergangenen Wochen erhebliche Anstrengungen unternommen, um das Entsorgungsgebiet kennenzulernen. Zudem hat es ortskundiges Personal von dem bisherigen Entsorgungsunternehmen übernommen und fährt bereits seit Mitte April einige Entsorgungstouren eigenständig. Auch werden ab Juni im Unterschied zum bisherigen Unternehmen deutlich weniger Selbstladerfahrzeuge eingesetzt.
Die neuen Heckladefahrzeuge sind wieder mit Ladepersonal ausgestattet, so dass sich die verschiedentlich aufgetretenen Probleme im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Müllgefäße zur Abfuhr wieder deutlich reduzieren werden. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass alle Besonderheiten, die sich in den letzten 20 Jahren entwickelt haben, bereits bei den ersten Abfuhren bekannt sind. Sollten einzelne Grundstücke nicht angefahren werden oder sich anderweitige Probleme bei der Abfuhr ergeben, informieren Sie bitte die Stadt-Gemeindeverwaltung.
Sperrmüllabfuhr
Die bisherigen Straßensammlungen für Sperrmüll werden zum 31. Mai 2010 eingestellt Aber auch künftig kann jeder Haushalt bis zu zwei Mal im Jahr gebührenfrei Sperrmüll abholen lassen. Um die bei der Straßensammlung in der Vergangenheit aufgetretenen Probleme zu verhindern, erfolgt die Sperrmüllsammlung ab Juni nicht mehr flächendeckend an zwei vorgegebenen Terminen im Jahr, sondern „auf Abruf“.
Nach der Anmeldung der zu entsorgenden Gegenstände bei einer zentralen Stelle wird der Sperrmüll in der Regel innerhalb von sechs bis acht Wochen abgeholt. Den genauen Entsorgungstermin erfahren Sie bei der Anmeldung oder kurze Zeit später. Die Anmeldung kann telefonisch unter 0661/868686 oder online unter http://fulda.sperrmuellaufabruf.de erfolgen. Anmeldungen werden ab 1. Juni entgegen genommen. Die ersten Abfuhren beginnen ab Mitte August.