Fulda. An den Demokratisierungsprozess in Indonesien, der größten muslimischen Nation, knüpften sich zahlreiche Hoffnungen auf die Verbesserung der Menschenrechte. Viele Aktivistinnen sahen in der Überwindung des autoritären Regimes Suhartos die Chance, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch eine Stärkung der Rolle der Frauen zu erreichen.
Dr. Genia Findeisen (Politikwissenschaftlerin/ Universität Hamburg) berichtet nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Menschenrechtssituation von ihrem Forschungsprojekt. Sie spürte der Frage nach, was sich durch den Systemwechsel konkret für die Frauen im Alltag veränderte.
- Welchen Einfluss hatten unabhängige Organisationen auf die Durchsetzung von Frauenrechten als Teil der Menschenrechte?
- Welche Rolle nimmt der Islam in der Gesellschaft ein?
- Welche Faktoren hemmten oder beförderten die Umsetzung von Frauenrechten?
Zahlreiche Fotos aus dem Lebensalltag von Frauen in Indonesien beispielsweise aus den Bereichen Arbeit und Beruf sowie Ehe und Familie veranschaulichen den Vortrag.
Leiter: Gunter Geiger
Kostenbeitrag: Eintritt frei / Abendessen 5,– €, Anmeldung erbeten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Bonifatiushauses Fulda unter www.bonifatiushaus.de oder Sie fordern die Informationsmappe per eMail unter info@bonifatiushaus.de oder per Telefon unter 0661 – 8398-114 an.