Fulda. Das Bistum Fulda freut sich sehr, dass auch in diesem Jahr der Hessentag in der Diözese stattfindet. Hessentag und katholische Kirche – das heißt in Stadtallendorf: Bistum Fulda und seine katholischen Pfarrgemeinden vor Ort. Die Stadtkernpfarreien St. Michael, St. Katharina und Christkönig präsentieren gemeinsam mit der Diözese Fulda ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kirchenprogramm. Mit seinen Städten Hanau, Frankfurt (Bergen-Enkheim), Kassel, Marburg und Fulda, aber auch mit seinen weitläufigen ländlichen Regionen ist das Bistum Fulda vor allem ein hessisches Bistum.
Im Bistumszelt auf der Hessentagsstraße laden katholische Verbände, Einrichtungen und Ordensgemeinschaften zum Gespräch ein. „Rund um St. Michael“ gibt es ein Kirchencafé, ein „Zelt der Stille“, immer wieder Gottesdienste und Gebetszeiten mit Musik, Chorkonzerte und eine interessante Ausstellung zum Thema „Kirchenjahr“.
Wir sind da – uns freuen uns auf die Hessentagsbesucher
Die katholische Kirche ist da – konkret meint das: Das Bistum Fulda mit seinem großen Bistumszelt zwischen Hauptpost und Bahnhof – und vor allem der Pastoralverbund „Maria Bild Stadtallendorf-Neustadt“ (St. Michael, St. Katharina, Christkönig, Hl. Dreifaltigkeit Neustadt, Mariae Himmelfahrt Emsdorf, St. Johannes d. Täufer Momberg).
Stadtallendorf
Stadtallendorf ist auf jeden Fall ein katholisches Zentrum im katholischen Dekanat Marburg-Amöneburg, das insgesamt vier Pastoralverbünde umfasst. Man sieht es an den Zahlen: vier der sechs Pfarrgemeinden des Pastoralverbundes „Maria Bild Stadtallendorf-Neustadt“ zählen zum Stadtgebiet. Wir haben im Stadtallendorf etwa 6800 Katholiken, das ist eine große Gemeinde. Im Pastoralverbund „Maria Bild“ sind es 12 000 Katholiken. Das Dekanat Marburg-Amöneburg zählt insgesamt etwa 43500 Katholiken – also ein Dekanat von mittlerer Größe (Vergleich im Bistum Fulda).
Weitere Zahlen und Fakten
150 Ehrenamtliche Helfer aus den Pfarreien in Stadtallendorf und dem Pastoralverbund „Maria Bild Stadtallendorf-Neustadt“. Vor allem auch für die Betreuung des Kirchencafés. 60 Helfer aus Verbänden und Organisationen für das Bistumszelt. Mittel: Insgesamt etwa 40.000 Euro Bistumszelt und Programmpunkte, Personalkosten, weitere Sachmittelaufwände, Medienpräsenz, Onlinearbeit, Flyer. Bistum Fulda Bistum: 425 000 Katholiken 10 Dekanate, 48 Pastoralverbünde 312 Kirchengemeinden.
Bistumszelt
Das Bistum Fulda ist auf dem Hessentag in Stadtallendorf mit einem großen Bistumszelt vertreten – direkt auf der Hessentagsstraße „Am Bahnhof“, zwischen Bahnhof und Hauptpost. In dem weißen Pagodenzelt können sich die Hessentagsbesucher über katholische Aktivitäten informieren, die rund um Stadtallendorf und in der ganzen Diözese Fulda stattfinden. An jedem Tag wird im Bistumszelt auch ein katholischer Priester anwesend sein, der für Gespräche und Auskünfte gerne zur Verfügung steht. Immer mit dabei sind katholische Verbände, Institutionen und Ordensgemeinschaften. Hessentagsbesucher sind herzlich eingeladen – geöffnet hat das Bistumszelt täglich von 10 bis 18 Uhr.
- Zielsetzung: Kontakt knüpfen, Information über die Verbände und Einrichtungen im Bistum, Gespräche über Themen im Bistum und darüber hinaus.
- Aussteller im Bistumszelt: Stiftsschule St. Johann Amöneburg, Referat Neuevangelisierung „church factory“, BDKJ, Malteser Hilfsdienst, Sozialdienst katholischer Frauen, Caritas im Bistum Fulda, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (Stadtallendorf), Barmherzige Schwestern vom h. Vinzenz von Paul, Schönstatt-Bewegung, Katholikenrat im Bistum Fulda, Bonifatiushaus – Bildungshaus und Akademie des Bistum Fulda.
Rund um St. Michael
Die katholische Kirche St. Michael befindet sich am Anfang der Hessentagsstraße, ihr Kirchturm „begrüßt“ gewissermaßen gleich alles Besucher, die mit dem Auto anreisen. In der katholischen Kirche St. Michael finden Veranstaltungen, Gottesdienste und Aktionen der katholischen Gemeinden statt.
Programm:
- Kirchencafé: Immer von 10 bis 18 Uhr, vor St. Michael auf dem Gelände des Caritas-Altenwohnheims. Im Kirchencafé erhalten Sie täglich Erfrischungsgetränke, köstlichen Kaffee aus „fairem Handel“ und leckeren Kuchen.
- Café für einen guten Zweck: Die Hälfte des Reinerlöses ist für die Forstkapelle bestimmt. Die andere Hälfte wird dem Anapolis -Projekt in Brasilien, dem indischen Kinderdorf von Pfarrer Diedrich und dem Schulbauprojekt im Kongo von Pfarrer Katunda zu Gute kommen.
- Ausstellung “Kirchenjahr … der Weg dieser Zeit”
- Ausstellung “Kirchenjahr … der Weg dieser Zeit” in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Gestaltet und konzipiert von Schülerinnen und Schülern der Stiftsschule St. Johann Amöneburg. Die Ausstellung führt in 12 Stationen durch das Kirchenjahr: Taufe, Advent, Weihnachten, Aschermittwoch, Fastenzeit, Palmsonntag, Ostern, Weißer Sonntag/Fronleichnam, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank/Kirchweihfest, Allerheiligen.
- Infostand: Zu sehen täglich in St. Michael – der Eintritt ist frei. Der Infostand bietet aktuelle religiöse Literatur und lädt zum Gedankenaustausch ein. Täglich in der Kirche St. Michael.
- Zelt der Stille: Das Zelt der Stille vor der Kirche lädt zur Besinnung ein. Täglich vor St. Michael.
Bruder Paulus
Besondere Einladung der Pfarrgemeinden in Stadtallendorf: Bruder Paulus Terwitte: Vortrag „Lebe dein Leben – mit Widerständen wachsen“ am Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam) 16 Uhr, Pfarrzentrum St. Michael.
Gebetszeiten
- Mittagslob mit Orgelklängen Jeden Tag um 12 Uhr in der katholische Kirche St. Michael. Dauer: etwa 15 Minuten. Mit Orgelmusik, gespielt von Organisten aus der Region.
- Abendlob Jeden Tag um 18 Uhr in St. Michael – wenn kein Gottesdienst stattfindet: Meditationen, Gebete.
Kinderprogramm
Programmangebote für die jüngsten Besucher: Basteln, Spielen, Erzählen und Erlebnissen rund um die Bibel. Wir sind im Kinderland (Heinz-Lang-Park)
- Bibelentdeckertour: „Kinder kunterbunt – Vielfalt statt Vorurteile“ am Samstag, 29. Mai. 10 bis 13 Uhr. Wir verwandeln uns in Kinder aus anderen Ländern, lernen Spiele aus verschiedenen Orten der Welt kennen, suchen mit Hilfe eines Kulturkorbs nach Spuren anderer Kulturen in unserer Heimat und erfahren durch das Gleichnis vom „Barmherzigen Samariter“, wie Jesus mit fremden Menschen umging.
- Thema: Schöpfung: Dienstag, 1. Juni. 10 bis 13 Uhr. Zu jedem Schöpfungstag haben wir für euch interessante Angebote vorbereitet. So könnt ihr zum Beispiel am ersten Schöpfungstag, der für das Licht steht, mit viel Phantasie eine Kerze gestalten oder am sechsten Schöpfungstag euer Wissen mit pfiffigen Spielen zu Landtieren testen.
- Eine Reise durch die Bibel. Kinder-Mitmach-Konzert mit dem Kinderliedermacher Uwe Lal, im Theaterzelt des Kinderlandes. Samstag, 5. Juni. 14 bis 18 Uhr.
Musikalische Höhepunkte
- Chorkonzert Giacomo Puccini „Messa di Gloria“. Mittwoch, 2. Juni, 19.30 Uhr in St. Michael. Chorgemeinschaft der Stiftsschule St. Johann Amöneburg, Kirchenchor St. Michael, Solisten des Marburger Oktetts und des Marburger Kammerorchesters.
- Weitere Chorkonzerte in St. Michael. Chöre des Pastoralverbundes Maria Bild Stadtallendorf – Neustadt singen in St. Michael: Montag, den 31. Mai und Donnerstag, den 3. Juni 2010.
- Das “heitere” Orgelkonzert. Klaus Dieter Holzberger, Dekanatskantor in Ahrweiler und gebürtig aus Stadtallendorf, hat ein heiteres und beschwingtes Programm zusammen gestellt.
Ben Becker liest: „Die Bibel − Eine gesprochene Symphonieâ€. Ben Becker kommt mit großem Ensemble zum 50. Hessentag nach Stadtallendorf: Freitag, 4. Juni, um 20.00 Uhr, Hessen-Palace. Gemeinschaftliche Initiative des Bistums Fulda zusammen mit der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Katholische Kirche erleben
- Ökumenischer Festgottesdienst: Motto: Tau(f)frisch – leben aus Wasser und Geist Sonntag, 30. Mai, 11.30 Uhr in der Stadthalle Stadtallendorf. Mit Bischof Heinz Josef Algermissen (Fulda), Bischof Dr. Martin Hein (Kassel)und Superintendent Carl Hecker (Heidelberg).
- Fronleichnam Beginn: 10.00 Uhr im Hessenpalace – vorher: Sternprozession der drei katholischen Kernstadtgemeinde. Um 9.30 Uhr beginnt die feierliche Sternprozession der drei katholischen Kernstadtgemeinden (Christkönig, St. Katharina und St. Michael) zum Hessenpalace. Der Fronleichnamsgottesdienst im Hessenpalace beginnt um 10 Uhr, er wird von Domkapitular Prälat Rudolf Hofmann zelebriert. Im Anschluss daran führt eine gemeinsame Fronleichnamsprozession vom Hessenpalace über die Hessentagsstraße zur katholischen Kirche St. Michael.
- Ökumenischer Mundartgottesdienst Sonntag, 30. Mai, 16 Uhr in St. Michael. Gesprochen, gebetet und gesungen im regionalen, oberhessischen Platt. Mit Pfr. Wagner und Pfr. Gerlach.Weitere Gottesdienste:
- Mehrsprachiger Gottesdienst: Am Samstag, dem 29. Mai, in St. Michael. Um 18 Uhr mit Monsignore Christof Steinert.
- Jugendgottesdienst: Am Samstag, dem 5. Juni, in St. Michael. Um 18 Uhr mit Jugendpfarrer Sebastian Blümel.
- Gottesdienst im Bonifatiushaus: Am Samstag dem 5. Juni, dem Festtag des hl. Bonifatius, im Bonifatiushaus Stadtallendorf. Um 11 Uhr mit Pfarrer Aschenbach
Weitere Informationen: www.hessentag.bistum-fulda.de