Dietershausen. Zu den ersten beiden Abenden des fünfteiligen Glaubenskurses im Pastoralverbund St. Wendelinus Hohe Rhön waren über 70 Personen nach Dietershausen und 50 nach Poppenhausen gekommen, um – getreu dem Motto des Kurses – gemeinsam „bei Gott aufzutanken“. Der Glaubenskurs, dessen Teile zwar aufeinander aufbauen, bei dem ein Einstieg aber jederzeit möglich ist, bietet für die Teilnehmer die Möglichkeit, den eigenen „Akku“ bei Vortrag, Gesang und Gebet, Begegnung und Austausch „zu füllen“ und den Glauben neu zu entdecken oder zu vertiefen.
In Zusammenarbeit mit Pfarrer Jörg-Stefan Schütz, Seelsorger der Kirchengemeinden in Weyhers und Dietershausen und Dechant des Dekanats Rhön und Thomas Bretz, Referent für Neuevangelisierung im Seelsorgeamt des Bischöflichen Generalvikariats, hatte ein Vorbereitungsteam aus engagierten jungen Gläubigen diesen Kurs entwickelt. Wie bei einem ähnlichen Kurs vor zwei Jahren, der eine begeisternde Resonanz im Pastoralverbund hervorrief, findet jeder Abend an einem anderen Ort statt, so dass der Glaubenskurs auf einer Art „Tournee“ im Pastoralverbund ist. Mit einem kurzen Referat führen die verschiedenen Referenten jeweils in das Thema ein, dem sich dann ein befruchtender Austausch in Kleingruppen und im Plenum anschließt.
„Besonders freut uns, dass an den Abenden, Menschen aus allen Pfarreien unseres Pastoralverbunds zum jeweiligen Veranstaltungsort hinfahren, das spricht für ein attraktives, überpfarreiliches Angebot“, so Dechant Jörg-Stefan Schütz. „Wichtig ist uns, den Teilnehmern in Augenhöhe zu begegnen und Hilfestellung zu leisten, die Grundinhalte unseres Glaubens in Beziehung zu den eigenen Lebens- und Glaubenserfarungen zu bringen“, betonte Bretz und verweist in diesem Zusammenhang auf die Vielfalt der Kurselemente und Verschiedenheit der Referenten, die Menschen aller Altersgruppen ansprächen. Im ersten Teil des Kurses (06. Mai) referierte Dechant Schütz im Schönstatt-Zentrum in Dietershausen über „Bibel – ein alter Schinken?“. „Menschen der Bibel inspirieren mein Leben“ war der Vortrag von Thomas Bretz am zweiten Abend (20. Mai) in Poppenhausen überschrieben.
Bei beiden Veranstaltungen waren deutlich die Neugier und das Interesse der Teilnehmer am christlichen Glauben zu spüren. „An den Abenden konnte ich mich mal wieder mit meinen eigentlichen Lebensfragen beschäftigen“ oder „Das Reden mit Bekannten oder auch Fremden über den Glauben ist mir neu und eigentlich doch so einfach; gut, dass es ein solches Angebot hier vor Ort gibt“ – beurteilen zwei beispielhafte Stimmen das Angebot.
Nächster „Tankabend“ am 01. Juni in Ried
Der nächste Abend des Glaubenskurses mit Pfr. Winfried Abel aus Fulda findet am Dienstag, 01. Juni, um 20 Uhr im Bürgerhaus in Ried statt und befasst sich mit dem Thema „Naturwissenschaft und Bibel – ein Gegensatz?“. Am Donnerstag, 17. Juni, um 20 Uhr wird Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke in der Gaststätte „Zum Hirsch“ in Thalau zum Thema „Gute Zeiten – Schlechte Zeiten… Freud´ und Leid“ sprechen. Der Glaubenskurs schließt am Montag, 28. Juni, um 20 Uhr mit einem Vortrag zum Thema „Verstoßen aus dem Paradies – Die Bibel lesen und verstehen“, den Bischofssekretär Kpl. Dirk Gärtner im Bürgerhaus in Weyhers halten wird.
Weitere Informationen bei Dechant Jörg-Stefan Schütz, Katholisches Pfarramt Weyhers, Tel. 06656/342 oder bei Thomas Bretz, Bischöfliches Generalvikariat, E-Mail: Thomas.Bretz@Bistum-Fulda.de .