Frankfurt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Agenturen für Arbeit haben am gestrigen Tag des Ausbildungsplatzes 2.382 zusätzliche Lehrstellen eingeworben. Damit wurden die guten Ergebnisse der letzten Jahre nochmals deutlich übertroffen (2009: 1.478, 2008: 1.210, 2007: 1.021). Die meisten neuen Lehrstellen: 1.396 gab es für den Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt.
Um die zusätzlichen Lehrstellen zu akquirieren wurden rund 3.900 hessische Unternehmen angesprochen. Betriebsbesuche, Telefonaktionen und Informationsveranstaltungen standen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten. „Mit diesem sehr guten Ergebnis haben wir angesichts der noch immer unsicheren wirtschaftlichen Situation nicht gerechnet. Für mich ist das ein Zeichen, dass Arbeitgeber sich aktiv um ihren eigenen Nachwuchs kümmern und in Zukunft nicht auf Fachkräfte verzichten wollen.
Dennoch werden wir gerade im Rhein-Main-Gebiet sicherlich nicht alle Stellen mit den entsprechenden Wunschkandidaten besetzen können. Der hundertprozentige Bewerber ist selten. Gleichzeitig ist die Fixierung auf nur einen Beruf für junge Menschen nicht erfolgversprechend“, so Dr. Frank Martin, Leiter der Regionaldirektion Hessen.
Hintergrundinformation
Bei den Agenturen für Arbeit in Hessen, den Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen haben sich bis zum April 32.368 Bewerber/innen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz gemeldet. Demgegenüber stehen 25.213 gemeldete Lehrstellen. Die Zahl der Bewerber/innen stieg somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozent an, die Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen stieg um 5,7 Prozent. 18.713 junge Frauen und Männer waren am Stichtag noch auf der Suche nach einer Lehrstelle, 13.561 Ausbildungsplätze konnten noch nicht besetzt werden.