Written by 3:16 Alle Nachrichten

Böhmischer Abend des Musikvereins Lütter mit Ehrenbriefverleihung an Alfred Schleicher

100507_AbendLütter. In Bestform präsentierte sich der Musikverein Lütter am Samstag, dem 24. April, um 20.00 Uhr, im Bürgerhaus in Lütter, bei seinen alljährlichen Unterhaltungsabend „Böhmischmährisch, gut gelaunt“. Den Abend eröffnete Wolfgang Hohmann mit der zum letztjährigen Jubiläumsfest komponierten Polka „Böhmisch-mährisch, gut gelaunt“. Anschließend folgten drei Titel aus dem Repertoire des Orchesters Holger Mück mit den Titeln „Musikantenbusserl“, „Erinnerungen an Dich“ (Solist Stefan Bott) und „Nach vielen Jahren“.

Danach erklangen die „Polka-Nr. 8“ von Wolfgang Hohmann und „Böhmisches Temperament“ von den Hergolshäuser Musikanten. Moderner wurde es mit dem Titel „Arrival“ von Abba, solistisch vorgetragen von Oliver Schmuck an der Piccolo-Trompete. Viel Beifall erhielten auch die Titel „Die Schneekönigin“ von Markus Bollin und der Titel „Über der Domstadt“, bearbeitet von Wolfgang Hohmann und gesungen von Marina Bischoff und Anja Hohmann. Bei dem Song „So schön ist unser Bauerntag“ durfte sich das Publikum körperlich betätigen, bevor die Polka „Einfach nur Spaß“ von Alexander Pfluger erklang.

Danach überzeugte Sängerin Marina Bischoff mit dem Titel „Schuld war nur der Bosanova“. Mit dem Titel „Rhöner Himmel“ von Carlo Schleicher und der bisher erfolgreichsten Komposition von Wolfgang Hohmann dem „Geheimnis der Rhön“ folgten zwei weitere Eigenkompositionen, bevor sich die Musiker mit dem Hessenlied, in einer Bearbeitung von Rudi Fischer, in die Pause verabschiedete. Der zweite Teil wurde mit der Begrüßungspolka „GruÌˆß Gott“ von den Hergolshäuser Musikanten eröffnet.

100507_Abend2 100507_Abend3

Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Ehrenbriefes durch Bürgermeister Dieter Kolb an Alfred Schleicher als Dank und Anerkennung für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit. Dieter Kolb zeigte in seiner Ansprache die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten von Alfred Schleicher auf: Schon seit 1966 ist er aktiv im Musikverein Lütter. In dieser Zeit war er von 1980 – 1981 im Kulturausschuss, von 1982 – 2007 2. Vorsitzender, und seit 2008 ist er 3. Vorsitzender.

Dabei hat er sich stets um Nachwuchs bemüht und die Ausbildung organisiert. Bei Beschaffung und Einsatz der vereinseigenen Beschallungsanlage hat er entscheidend mitgewirkt und sein fachliches Wissen eingebracht. Weiterhin war Alfred Schleicher in den Jahren 1995 – 1997 Mitglied des Gemeindevorstandes der Gemeinde Eichenzell und ist seit 2001 Ortvorsteher von Lütter sowie Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Lütter. Musikalisch ging es weiter mit dem Titel „Rhön Lovers“, komponiert und vorgetragen von Oliver Schmuck. Es folgte die Polka „Ein böhmisches Herz“ vom Orchester Holger Mück.

Beim legendären Beatles-Song „Hey Jude“ griff Dirigent Wolfgang Hohmann selbst zur Posaune und spielte den Solopart. Nach der Polka „Sonntagmorgen“ von Rudi Fischer wurde der Walzer „Für uns zwei“, eine Eigenkomposition von Wolfgang Hohmann, präsentiert. Viel Aufmerksamkeit fand das böhmisch-mährische Medley „Smes Polek“, bei dem jede Instrumentengruppe stimmungsvoll einen Soloteil präsentierte. Ebenso gut kam der neueste Titel „Polka-Träume“ von Oliver Schmuck beim sehr aufmerksamen Publikum an.

Modern wurde es noch einmal mit einem Titel von Phil Collins „You `ll be in my heart“, gesungen von Marina Bischoff und Wolfgang Hohmann. Mit den beiden Polkas „Ein halbes Jahrhundert“ von Very Rickenbacher und „Guten Abend, gut`Nacht“ von Alexander Pfluger endete das umfangreiche und anspruchsvolle Programm. Doch die Besucher und Fans forderten noch mehr vom dem unterhaltsamen Programm und anspruchsvollem Niveau: Als Zugabe spielten die Musiker die böhmische Polka „Wir Musikanten“ von Kurt Gäble und die Balade „The Rose“ nach einem Arrangement von Jörg Bollin.

Durch das Programm führten mit Witz und Charme Oliver Schmuck, Michael Günther, Manuel Reith und Wolfgang Hohmann sowie Nachwuchsmoderator Lukas Heckener. Gegen Ende der Veranstaltung bedankten sich Oliver Schmuck und Christian Bischoff in heiterer Form bei dem Dirigenten Wolfgang Hohmann für die abwechslungsreiche Zusammenstellung des Programms und die intensive Vorbereitung wie Leitung aller Proben und Satzproben, Arrangements und eigene Kompositionen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close