Fulda. Seit längerer Zeit hat sich die Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH (GWV) der heimkehrenden Biber angenommen. Immer häufiger sind aus dem Sinntal eingewanderte Biber wieder in den Flüssen Fulda und Fliede anzutreffen. Im vergangenen Jahr gab das Unternehmen eine 24-seitige Broschüre mit dem Titel „Unser unbekannter Freund: der Biber“ heraus, die von Schulen und Naturfreunden so rege nachgefragt wurde, dass bereits die zweite hohe Auflage fast vergriffen ist. Bereits mehrere Schulkassen unternahmen auf Einladung von GWV Exkursionen in Biber-Reviere. Auch auf Plakaten und Anzeigen wirbt GWV mit dem Biber, der nach Aussage von Geschäftsführer Dr. Peter Szepanek mit GWV „die Liebe zum Wasser teilt“.
Im Rahmen ihres langfristigen, mit Fachbehörden und Naturschützern abgestimmten Biber-Engagements hat GWV kürzlich heimische Schulklassen zu Pflanz-Aktionen eingeladen. Dabei wurden an Uferabschnitten der Fulda sowie am Gichenbach in der Gemeinde Ebersburg insgesamt 1.000 Weiden-Stecklinge gesetzt. Damit soll der Biber angelockt werden, denn das Nahrungsangebot in den Wintermonaten ist entscheidend für diese Tiere. Durchgeführt wurde die Pflanzaktion von Schülerinnen und Schülern folgender Schulen:
- Klasse 4b der Katharinenschule in Gläserzell
- Klasse G2 & M der Anne-Frank-Schule in Gersfeld
- Klasse 4b der Otto-Lilienthal-Schule in Gersfeld
- Klasse 3b der Adolf-von-Dalbert-Schule in Fulda
Jede Schulklasse wurde am Vortag vom Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Fulda, Jörg Burkard, anschaulich auf das Thema eingestimmt. Die Pflanzaktion selbst wurde von dem erfahrenden Landschaftsgärtner und Biber-Fachmann Klaus Chrostek (NABU) begleitet. GWV übernahm die Organisation, stellte die Setzlinge und spendierte den Kindern eine kleine Stärkung sowie den Transport.
„Wir freuen uns, dass unsere Biber-Aktivitäten ein so lebhaftes Echo finden“, kommentiert Dr. Szepanek. „Der Biber fördert die Artenvielfalt an den Gewässerläufen und nützt durch die vermehrte Versickerung von Bachwasser den Grundwasservorräten. Als regionaler Trinkwasserversorger freuen wir uns über diese sinnvolle Maßnahme zur nachhaltigen Wasserwirtschaft.. Wir werden uns deshalb auch weiterhin für den Biber stark machen. Toll, mit welcher Begeisterung die Schülerrinnen und Schüler sich hier als Landschaftspfleger ins Zeug gelegt haben.“
Die reich bebilderte Biber-Broschüre ist (auch in Klassensätzen) kostenlos bei GWV erhältlich. Kontakt: (0661) 299 196 (Christina Veldung)