Fulda. Mit einem 4-tägigem Fest, vom 04. – 07.06.2010, feiert Bernhards seinen 850. Geburtstag. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts gehörte „Bernhartes“ zum Besitz der Propstei Johannesberg und wurde erstmals im Jahre 1160 urkundlich erwähnt. Der Ort selbst dürfte sich im 9. Jahrhundert aus dem Gehöft eines Berinhard entwickelt haben. Aus schriftlichen Überlieferungen ist bekannt, dass im Jahr 743 durch den fränkischen Hausmeier Karlmann das Gebiet um Fulda für die Gründung eines Klosters an Winfried Bonifatius geschenkt wurde. Zum Gelände dieser Karlmann Schenkung gehört auch die Gemarkung Bernhards. Bei der Gebietsreform im Jahr 1972 wurde die selbstständige Gemeinde Bernhards zur Stadt Fulda eingemeindet und ist heute einer von 24 Stadtteilen. Bernhards zählt im Jahr 2010 550 Einwohner und ist über den Landkreis Fulda hinaus als Fastnachtshochburg bekannt.
Bereits seit Anfang 2009 ist der Festausschuß mit der Organisation des Festes beschäftigt. Nach Aussage des Festausschußvorsitzenden, Ortsvorsteher Jörg Walter, liegt die Organisation im Plan und geht nun in die heiße Phase , wobei für die Gäste ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt wurde. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, den 04.06., mit einem Rockabend mit der Live Band „Goose Brothers“. Am Samstag findet um 17:00 Uhr der Festgottesdienst mit anschließendem Dämmerschoppen im Festzelt statt.
Am Sonntag nimmt in den Straßen rund um das Bürgerhaus ab 10:00 Uhr der stehende Festzug Aufstellung, wobei regionale und überregionale Aussteller und Vereine nach dem Motto „von früher bis heute“ sich präsentieren. Zu sehen ist unter anderem der Ritterbund Fulda, Ferrum et lilia Fuldensis, der ab Freitag sein Lager rund um die Kirche errichtet und verschiedene Darbietungen für die Besucher bereit hält, eine Ausstellung historischer Fahrzeuge, sowie ein Kunst- und Handwerkermarkt. Im Bürgerhaus wird die Entwicklung des Stadtteils mit einer Bilderausstellung dokumentiert.
Für das leibliche Wohl werden Spießbraten vom Grill, Ploatz aus dem Holzofen und andere Spezialitäten, sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Musikalisch werden die Besucher von den „Thüringischen Spielleut“ sowie der Formation „8 Zylinder“ unterhalten. Ab 18:00 Uhr erklingt im Festzelt der „Blues von den Baumwollfeldern der Rhön“Â gespielt von den Rhöner Säuwänzt. Der Festausklang am Montag wird mit einem zünftigen Bockbierabend und Blasmusik gefeiert.