Written by 3:28 Alle Nachrichten

Neue Wege gehen – Klimafreundliche Nahwärme für Burghaun

100429_BurghaunBurghaun. Die Marktgemeinde Burghaun plant im Rahmen des Projektes „Klimaneutrale Marktgemeinde Burghaun“ den Einstieg für eine energieeffiziente zentrale Wärmeversorgung auf der Basis nachwachsender Energieträger im Ortskern von Burghaun zu ebnen. Zusammen mit der Klima und Energieeffiziens Agentur (KEEA) und der Südhessischen Energie AG (HSE) wurde daher ein erster Entwurf eines Nahwärme-Konzept entwickelt, das den Weg für eine gemeinschaftliche, ökologische Wärmeversorgung ebnen soll.

Nahwärme ist sicher, komfortabel, leicht regelbar, umweltschonend und platzsparend. Das Herzstück des Nahwärmenetzes für Burghaun wird eine oder mehrere Heizzentralen sein, in der mittels Holzhackschnitzelkessel das erforderliche heiße Wasser erzeugt wird. Brennstoff für diese Kessel werden Holzhackschnitzel sein, Diese entstammen den heimischen Wäldern, fallen bei der Bewirtschaftung von Straßen oder landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen an, können aber zukünftig über schnellwachsende Energiepflanzen „geerntet“ werden.

Die Vorteile sind eine bequeme und zuverlässige Wärmelieferung, es ist keine Brennstoffbeschaffung oder -lagerung erforderlich und es entstehen keine Schornsteinfeger- und Instandhaltungskosten. Hinzu kommt ein deutlich geringerer Platzbedarf, eine hervorragende Ökobilanz durch geringere Co2-Emissionen und die langfristige Unabhängigkeit von der Entwicklung Rohstoffpreise für Heizöl und Erdgas.

Als technischen Partner steht die HSE AG aus Darmstadt zur Seite, mit der der Gemeindevorstand der Marktgemeinde Burghaun eine diesbezügliche Kooperationsvereinbarung abgeschlossen hat. Die HSE ist der größte Energieversorger Südhessens, der landesweit in den kommenden Jahren 400 Mio. EURO in die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien investieren wird. Zur Zeit baut und betreibt die HSE in verschiedenen Orten in Südhessen bereits Nahwärmenetze und kann somit auf fundierte technische und betriebliche Erfahrungen bauen.

Aktuell hat die Marktgemeinde Burghaun im Ortskern eine Befragung von Hauseigentümern gestartet, um den Heizbedarf der Privatimmobilien zu ermitteln und um das Interesse der Hauseigentümer am Thema Nahwärme einschätzen zu können. In den kommenden Wochen werden in verschiedenen Straßenzügen der Kerngemeinde weitere Informationsveranstaltungen veranstaltet. Ziel ist es, neben zahlreichen öffentlichen Gebäuden im Ortskern auch möglichst viele private Gebäude in den kommenden Jahren an das entstehende Nahwärmenetz anzuschließen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close