Frankfurt. Nach der langen Winterpause bietet sich das Osterwochenende für die ersten Motorradtouren an. Doch gerade zu Saisonbeginn ist die Unfallgefahr für Zweiradfahrer besonders groß: Zum einen müssen sich andere Verkehrsteilnehmer erst wieder an die am Verkehr teilnehmenden Motorradfahrer gewöhnen: Diese werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette häufig zu spät wahrgenommen oder deren Beschleunigungsvermögen wird unterschätzt.
Zum anderen müssen sich die Biker selbst auf die neue Saison einstellen und ihre alte Form wiederfinden. Der ADAC Hessen-Thüringen empfiehlt, sich behutsam wieder an das Fahrverhalten der Maschinen gewöhnen und zunächst kürzere Strecken zu wählen. Das Gefühl für Bremsen, Kurven fahren und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen kann bei einem ADAC Motorrad-Training trainiert werden.
Weitere Gefahren lauern direkt auf der Straße: Splittreste vom vergangenen Winter sowie zahlreiche Schlaglöcher machen den Zweiradfahrern zu schaffen. So muss man auf Splitt mit deutlich längeren Bremswegen rechnen. Vorsicht ist vor allem in Kurven geboten, in denen Motorradfahrer leicht den Halt verlieren und von der Straße rutschen können.
Hochgeschleuderte Splittsteine können zudem irritieren oder das Visier beschädigen. Zusätzliche verhängnisvolle Überraschungen können Schlaglöcher bereit halten. Daher unbedingt beim Bremsen und in den Kurven jedes Risiko vermeiden und grundsätzlich im eigenen Interesse rücksichtsvoll und vorausschauend fahren.