Fulda. Trotz des anhaltend frostigen Winters zeigt sich der Arbeitsmarkt in der Region im Februar 2010 relativ stabil. So entspricht die Zahl der Arbeitslosen in Höhe von 6.506 exakt dem Niveau des Vormonats. In der Vergangenheit stieg die Arbeitslosenquote im Februar in der Regel an. Damit ist die befürchtete weitere Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt ausgeblieben.
Bei der Agentur für Arbeit Fulda waren im Februar 3.100 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, beim Amt für Arbeit und Soziales 3.406. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 5,9 Prozent. Im Altkreis Hünfeld stieg die Arbeitslosenquote von 5,3 auf 5,4 Prozent an.
Gegenüber dem Februar vergangenen Jahres liegt die Arbeitslosigkeit um 259 niedriger. Von dem Rückgang profitiert haben vor allem die Frauen (-200, d.h. -6,6 %). Weiterhin problematisch gestaltet sich die Wiedereingliederung der Über-50-Jährigen in den ersten Arbeitsmarkt. In dieser Personengruppe stieg die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahresmonat um 135 (+7,3 %) an. Aufgrund der Beendigung der betrieblichen Ausbildung in verschiedenen Berufen stieg die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren um 60 (9,3 Prozent) erwartungsgemäß an. Die Arbeitsagentur Fulda hofft, diesen Personenkreis durch gezielte Vermittlungsarbeit zeitnah in Beschäftigung zu bringen.
Andererseits ist festzuhalten, dass weniger Menschen aus der Arbeitslosigkeit in Beschäftigung gegangen sind, als im Vorjahr. „Dies zeigt – bei verhaltener Freude über die stabilen Daten – dass die Wirtschaftskrise nach wie vor nicht überwunden ist“, betont Waldemar Dombrowski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Fulda. So gibt es im Gegensatz zu den Jahren des Aufschwungs zahlreiche besonders gut qualifizierte Arbeitslose im Metallbereich, bei den Berufskraftfahrern sowie in den kaufmännischen Berufen.
Eine leicht positive Entwicklung ist auf dem Stellenmarkt zu erkennen. Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Fulda konnte im Februar 414 Stellen akquirieren. Das waren 53 mehr als im Vorjahresmonat. Im Bestand hält die Arbeitsagentur Fulda momentan 789 offene Stellen parat. Dies ist ein Plus von 184 gegenüber dem Vorjahr, das unter anderem auf eine leichte Belebung im Handel, in der Zeitarbeit sowie bei den Kraftfahrern zurückzuführen ist. „Seit Beginn dieser Woche merken wir, dass es am Bau weitergeht“, erklärt Markus Kraft, Leiter des Arbeitgeberservice, und macht dies an Stellenmeldungen in den Bereichen Elektro- und Gebäudetechnik, Sanitär und Heizung, Klimatechnik, sowie für Anlagenmechaniker, Dachdecker und Zimmerleute fest.
Im Februar haben 259 Betriebe für 7.400 Arbeitnehmer Kurzarbeit angezeigt. Wie hoch die Inanspruchnahme im Februar tatsächlich war, kann aufgrund der erst später erfolgenden Rechnungsstellung noch nicht beziffert werden. Im Dezember 2009 (letzter abgerechneter Monat) haben 224 Betriebe für 3200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld in Anspruch genommen. Im Vorfeld hatten der Arbeitsagentur für diesen Monat Anzeigen über Kurzarbeitergeld für 7.900 Mitarbeiter vorgelegen.
Neben dem konjunkturellen Kurzarbeitergeld gewährt die Arbeitsagentur in den Wintermonaten Betrieben aus dem Bauhauptgewerbe und den angrenzenden Branchen saisonales Kurzarbeitergeld. Wegen der anhaltend frostigen Witterung sind in diesem Jahr liegt die Zahl der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser Saison mit 1.173 geringfügig höher als 2009. Allerdings erwartet die Arbeitsagentur faktisch eine höhere Inanspruchnahme des saisonalen Kurzarbeitergeldes, denn Abrechnungen von verschiedenen Betrieben stehen noch aus.
„Folglich erweisen sich die Instrumente der Kurzarbeit in Zeiten der Konjunkturkrise und des harten Winters weiterhin als wichtige Stütze des regionalen Arbeitsmarktes“, konstatiert Waldemar Dombrowski.
Berufsberatung hält viele Ausbildungsstellen bereit!
Aktuell liegen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Fulda noch viele interessante Ausbildungsstellen für den Sommer 2010 vor. Unter anderem werden Auszubildende für folgende Berufe gesucht:
- Bergbautechnologe/in – Tiefbautechnik
- Zahntechnniker/in
- Gerüstbauer/in
- Hörgeräteakustiker/in
- Kaufmann/frau für Dialogmarketing
- Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heiz- und Klimatechnik
- Berufskraftfahrer/in
- Hotelfachmann/frau
- Koch/Köchin
Nähere Informationen zu den Berufsbildern sind im Internet unter www.berufenet.arbeitsagentur.de zugänglich.
Interessierte junge Menschen, die noch nicht als Bewerberinnen und Bewerber bei der Arbeitsagentur Fulda gemeldet sind, sollten sich so schnell wie möglich einen Termin beim Berufsberater sichern, unter der Hotline 01801/555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct./min; Mobilfunkpreise abweichend. Ab 01.03.2010 gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)