Written by 9:36 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche, Gesundheit & Medizin

Klinikum Fulda präsentiert sich auf der Bildungsmesse

100216_Aerztliche_Visite_005Fulda. Dem Klinikum Fulda ist es bereits seit vielen Jahren ein großes Anliegen, jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung in den pflegerischen und medizin-technischen Berufen sowie in den kaufmännischen und gewerblichen Berufen zu ermöglichen. Daher nimmt das Klinikum auch in diesem Jahr an der Bildungsmesse Fulda am 19./ 20. Februar im Kongresszentrum Fulda mit einem Stand (Nr. 82) teil und steht für individuelle Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung.

Das Klinikum Fulda betreibt in Haimbach ein eigenes modernes Schulzentrum zur Ausbildung pflegerischer und medizinisch-technischer Fachkräfte. Hier werden jährlich in zwei Kursen Pflegekräfte ausgebildet. Die dreijährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in bzw. zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in ist darauf ausgerichtet, Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Versorgungssystemen in ihrer Gesundheit zu fördern sowie bei der Bewältigung von krankheits- und altersbedingten Belastungen zu unterstützen.

Im Schulzentrum werden die Medizinisch-Technischen Laboratoriumsassistenten/-innen (MTLA) und die Medizinisch-Technischen-Radiologieassistenten (MTRA) ausgebildet. MTLA arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in der Hämatologie, der Klinischen Chemie, Mikrobiologie und der Histologie/Zytologie. Dabei müssen sie sehr verantwortungsvoll mit menschlichem Untersuchungsmaterial umgehen. Die von einer MTLA ermittelten Laborergebnisse entscheiden mit darüber, wie ein Patient behandelt werden muss. Die/der MTRA arbeitet in der Radiologie in ständigem unmittelbarem Kontakt mit dem Patienten und ist so ein wichtiges Bindeglied zwischen Mensch und hochmoderner Technik. Für die Einsatzgebiete Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Dosimetrie und Strahlenschutz erlernen die Auszubildenden den verantwortungsbewussten Umgang mit ionisierender Strahlung am Menschen.

Für eine Tätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen den Pflegenden sowie den medizinisch technischen Assistenten nach der staatlichen Prüfung viele Spezialisierungen oder Qualifikationen offen, z. B. Praxisanleiter/-in, Leitung einer Station oder Funktionseinheit, Pädagoge im Gesundheitswesen, Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivpflege und Anästhesie, für die Psychiatrische Pflege, für den Operationsdienst.

Die Ausbildung zum/r Altenpfleger/-in sowie zum/r Altenpflegehelferin erfolgt in der Praxis im angegliederten Heilig Geist Seniorenzentrum. Hier werden alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die für eine qualifizierte Pflege alter Menschen erforderlich sind. Neu ausgebildet wird der Beruf der Medizinischen Fachangestellten (früher: Arzthelferin), die in medizinischen, organisatorischen und kaufmännischen Bereichen des Klinikums tätig sind.

Neben dem pflegerischen bzw. medizinischen Bereich besteht für viele Auszubildende ebenso die Möglichkeit, im Klinikum Fulda einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen und gewerblichen Bereich zu erhalten. So werden Jugendliche zur/zum Bürokauffrau/-mann sowie zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA) oder zur/zum Köchin/Koch ausgebildet. Für technisch interessierte Jugendliche bestehen Ausbildungsplätze zum/r Anlagenmechaniker/-in, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Fachinformatiker/-in für Systemintegration. Darüber hinaus stellt das Klinikum Fulda Praktikantenstellen zur Verfügung und ist somit ein engagierter und kompetenter Orientierungspartner für Jugendliche die noch nicht genau wissen, welchen Ausbildungsberuf sie erlernen möchten.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close