Zella. Die Gewinner des Luftballon-Wettflugs, der anlässlich des Naturerlebnistages in Helmershausen im vergangenen Jahr stattfand, wurden jetzt in der Thüringer Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön geehrt. Allerdings waren von den rund 60 gestarteten Luftballons lediglich sieben wieder zurückgekommen. Den 1. Platz belegte Marvin Zippel aus Helmershausen. Sein Ballon wurde in Hlinzko in Tschechien; noch hinter Prag gelegen, gefunden. Rund 400 Kilometer hat der Ballon damit zurückgelegt.
Der Luftballon von Max Danz aus Walldorf kam aus Annaberg-Buchholz zurück, und der Ballon von Florian Schneider aus Kaltensundheim war bis nach Rudolstadt gelangt. Der Leiter der Thüringer Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, Karl-Friedrich Abe, bedankte sich bei den drei Erstplatzierten für die Teilnahme am Wettbewerb und überreichte ihnen eine Urkunde.
Mit dem Thüringer Aktionstag in Helmershausen hatte der Thüringer Teil des Biosphärenreservats Rhön den Höhepunkt der Veranstaltungen im „Jahr der Biosphärenreservate 2009“ erlebt. Das reichte von Kultur, Information und Unterhaltung bis hin zum Markt mit Gewerbetreibenden der Region. Zahlreiche Vereine, Unternehmen und Institutionen der Thüringer Rhön hatten zum Gelingen der einzelnen Veranstaltungen beigetragen. Der Aktionstag bot einen Einblick in die unterschiedlichen Themenbereiche des Biosphärenreservats Rhön.
Unter anderem informierten der Landschaftspflegeverband „Biosphärenreservat Thüringische Rhön“ e.V. und das Rhönforum über ihre Projekte. Ein reichhaltiges Programm wartete auf die Kinder, unter anderem am Stand der Kunststation Oepfershausen. Auch ein kleiner Streichelzoo war eingerichtet. Hinzu kamen verschiedene Ausstellungen, Führungen durch den Ort und ein Markttreiben mit einheimischen Unternehmern auf dem Schlosshof.
Neben dem Thüringer Forstamt in Kaltennordheim und dem Verband der Kleingärtner der Stadt und des Landkreises Meiningen e.V. gab auch der Fremdenverkehrsverband Hohe Geba e.V. einen Einblick in seine Arbeit. Ein Kulturprogramm mit Laienkünstlern und Blasmusik durch das DRK-Jugendblasorchester rundeten die Veranstaltung ab.