Fulda. „Zum Jubiläum des Fuldaer Frauenbüros und der Frauenwoche in Fulda hat sich das Team um die Frauenbeauftragte Hildegard Hast etwas ganz Besonderes überlegt“, erklärt Oberbürgermeister Gerhard Möller erfreut: Denn um 20 Jahre frauenpolitische Arbeit zu würdigen, reiche ein Wochenende oder eine Woche nicht aus. „Wir setzen stattdessen vielseitige Akzente in unserem Frauenpolitischen Frühling von März bis Juni“, so die Frauenbeauftragte. Zu den wichtigsten Schwerpunktthemen aus 20 Jahren finden sich aktuelle Veranstaltungen in dem 32-seitigen Programmheft. Das Programm ist ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Fulda erhältlich oder kann im Internet unter www.frauenbuero-fulda.de herunter geladen werden.
Die Eröffnung
Eröffnet wird der Frauenpolitische Frühling am 6. März 2010 um 11.00 Uhr im Fürstensaal des Stadtschlosses mit dem Festvortrag der Journalistin und Politologin Antje Schrupp „Die Lust der Frauen, Politik zu machen“. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgt LeChör. Anschließend folgen die beliebten und begehrten Workshops zu unterschiedlichen Themen. Frühzeitige Anmeldung zu den Workshops am 6. März wird unbedingt empfohlen.
„Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine frühzeitige Anmeldung im Frauenbüro zweckmäßig ist. Die Workshopplätze sind in Windeseile vergeben, noch bevor manche überhaupt das Programmheft in die Hand bekommen haben“, so der Tipp von Fuldas Frauenbeauftragte. Die Teilnehmerinnenzahl in den Workshops ist zwangsläufig begrenzt.
Das Programm
In den drei Monaten gibt es dann verschiedene Ausstellungen, internationale Erzählcafes, Fachtage und diverse politische Aktionen. Für den ersten „Fuldaer Familientag“ sowie für den „Infotag Wiedereinstieg“ gibt es jeweils eigene Programmflyer. Politisch geht es am 15. April mit den Oberbürgermeistern, PolitikerInnen und NetzwerkerInnen in eine Talk-Runde über 20 Jahre institutionalisierte
Frauenpolitik in Fulda. Kulturelle Highlights setzen neben dem Petersburger Salon im Vonderau Museum die „Histörrischen Weiber“ von Jeanette Giese im Cafe IDEAL und Sabine Heil alias Marleen in Cinema Nostalgica im Museumscafe.