Written by 5:35 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche

Neue Kurse der vhs Vogelsbergkreis ab 1. Februar

Vogelsbergkreis. Angebote der vhs: Deutsch für den Alltag, “Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung”, Spender, Sponsoren und Mäzene – Mittelbeschaffung für Vereine und Gruppen, Gesprächskreis Alltagsphilosophie. Weitere Informationen und Anmeldung bei der vhs, Telefon 06631 /792-770, oder im Internet unter www.vhs-vogelsberg.de.

Deutsch für den Alltag

Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet diesen Kurs ab Montag, 1. Februar, von 17.30 bis 19 Uhr unter Leitung von Frau Lehnhoff in Schlitz an. Der Sprachkurs wendet sich an alle Personen mit geringen Deutschkenntnissen. Geübt wird in all das, was im Alltag zur Verständigung gebraucht wird, sei es die Terminvereinbarung und der Besuch beim Arzt, das Gespräch mit den Lehrern der Kinder, das Verstehen der Hausaufgaben, der Einkauf im Supermarkt, die Bestellung im Restaurant oder auch so wichtige Dinge wie das Absetzen eines Notrufes.

Ziel ist es, anhand eines umfangreichen Bild-Wort-Materials, mit Hilfe einfacher PC-Programme und anderer Medien die Angst vor der deutschen Sprache zu verlieren und sich verständigen zu können. Auf die Vermittlung eines Grundwortschatzes und einfacher grammatikalischer Strukturen in Wort und Schrift, aber auch auf die Befähigung, einfache Texte lesen und verstehen zu können, wird Wert gelegt.

Darüber hinaus soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit gegeben werden, miteinander zu kommunizieren und über ihre Herkunftsländer zu erzählen, aber auch ihre neue Heimatgemeinde und deren kulturelle Angebote und Freizeitmöglichkeiten in Form von Museumsbesuchen und Stadtbesichtigungen näher kennen zu lernen.

“Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung” in Schlitz

Für diesen Kurs, der ab Mittwoch, 3. Februar, um 19.30 Uhr im Waldorfkindergarten in Schlitz beginnt, sind noch wenige Plätze frei. Bewegung wird durch diesen Kurs wieder kraftvoll, geschmeidig und mühelos. Die Methode ist für jeden geeignet, der seinen Gesamtzustand und seine Lebensqualität verbessern möchte und neugierig ist, mehr über sich zu erfahren.

Spender, Sponsoren und Mäzene – Mittelbeschaffung für Vereine und Gruppen

Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet dieses Seminar am 5. Februar, von 19 bis 21 Uhr und am 6. Februar, von 9 bis 15 Uhr unter Leitung von Dr. Herbert Jost-Hof in Alsfeld an. “Woher nehmen und nicht stehlen?”, so lautet oft die Frage in Vereinen und Gruppen, wenn es darum geht, Projekte zu verwirklichen, deren finanzieller Aufwand die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Aktionen übersteigt.

Öffentliche Förderung beschränkt sich in zunehmendem Maße auf die Bereitstellung von Sachleistungen. Wie also und woher kann man noch Finanzmittel bekommen und was muss man dafür tun? Das ist die grundlegende Frage dieses Seminars mit Workshop. Es werden unterschiedliche Arten der Förderung durch Dritte vorgestellt und anhand konkreter Projekte und Vorhaben Ideen zu deren Realisierung entwickelt.

Gesprächskreis Alltagsphilosophie

Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet diesen Kurs unter Leitung von Professor Meinhardt ab Dienstag, 9. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr in Alsfeld an. “Die Würde des Menschen ist unantastbar”, das ist leider keine feststellbare Tatsache in unserer Welt, sondern “nur” eine unabdingbare Voraussetzung eines halbwegs ertragbaren Zusammenlebens in Staat und Gesellschaft.

Im vergangenen Winterhalbjahr haben wir nach einer Analyse der Respektierung der Menschenrechte in unseren gegenwärtigen Gesellschaften und Staaten Begründungen für ihre Geltung gesucht. Im kommenden Frühjahrshalbjahr werden wir diesen Prozess der Bewusstmachung der Humanitätsbegründungen fortsetzen, als Material für die dringend notwendige gegenwärtige Wertediskussion, aus der Theologie des Mittelalters, dem Menschenbild der Renaissance, der Philosophie des Deutschen Idealismus.

Ein besonderes Thema wird die Würde und Gleichberechtigung der Frau sein. Man sollte nichts unbeachtet lassen, wir brauchen alle Argumente, um die oft “unsichtbare Flagge” (Peter Bamm) hochzuhalten. Wir werden Textauszüge lesen, sie daraufhin prüfen, ob und wie ihre Inhalte uns heute helfen können. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close