Written by 5:19 Alle Nachrichten, Bildung & Jobsuche, Jugend & Familie

„take care of your ears“ – 150 Schüler sind ganz Ohr

100120_TrabertFulda. Sie warnen uns vor Gefahren, lange, bevor wir sie sehen. Sie nehmen Geräusche sogar im Schlaf wahr. Und sie ermüden nie: Die Rede ist von den Ohren. Unter allen fünf Sinnesorganen ist das Gehör damit besonders außergewöhnlich. Aber der Hörsinn ist auch empfindlich und kann durch eine ständige Reizüberflutung irreversibel beschädigt werden. Umso wichtiger, dass schon Kinder und Jugendliche lernen, auf ihr Gehör zu achten. Das ist das Anliegen der bundesweiten Schul-Aktion „take care of your ears“, die der Fuldaer Hörakustikmeister Andreas Trabert 150 Schülern der 7. Klassen der Heinrich-von-Bibra-Schule vorstellte.

„Immer mehr junge Menschen leiden unter Schwerhörigkeit. Die Ursache liegt meist in der zu großen Lautstärke, die über einen zu langen Zeitraum auf das Gehör einwirkt. Und es wird noch schlimmer. In den nächsten Jahren rechnen wir mit etwa 20 Prozent schwerhörigen Kindern und Jugendlichen“, warnt Trabert. Zu den Aufgaben eines Hörakustikers gehöre es deshalb, vor allem jungen Menschen zu zeigen, wie sie dauerhafte Hörschäden vermeiden können.

Dass die Schüler „mitten im Thema sind“, verdeutlicht Biologie-Lehrerin Tatjana Tide: „Wir haben die Schüler intensiv auf diese Aktion vorbereitet. Im ersten Schulhalbjahr wurden die Sinnesorgane im Unterricht behandelt, daher kennen die Kinder schon die Funktionen, den Aufbau und die Aufgaben des Ohrs.“ Initiiert wurde die Aktion bereits vor einigen Jahren von Kollegin Evelyn Hinz, Fachbereichsleiterin Biologie der Heinrich-von-Bibra-Schule. Gemeinsam mit Rektor Thomas Jung setzt sie sich dafür ein, dass einmal pro Jahr alle 7. Klassen an der Aktion „take care of your ears“ teilnehmen.

100120_Trabert2 100120_Trabert3In einem Hörtest können die Schüler hier prüfen, wie es um ihren Hörsinn bestellt ist. Vor allem lernen sie, wie sie ihre Ohren schützen können: zum Beispiel die mp3-Player nicht ganz so laut zu stellen, an Silvester Abstand zu den Böllern zu halten und in einer Diskothek nicht direkt neben den Boxen zu stehen.

„In der Gesellschaft gibt es den Irrglauben, dass man durch extrem laute Musik Stress und Aggressionen abbauen kann. Das Gegenteil ist der Fall. Leise Musik und die Geräusche der Natur dagegen können durchaus beruhigen“, stellt der Hörakustik-Meister klar. Generell komme es auch beim Hören immer auf das richtige Maß an, also auf Dauer und Lautstärke. Die Schüler sollten erkennen, wie wichtig und vor allem wie einfach es ist, sich vor den ständig wachsenden akustischen Reizen zu schützen. „Ein Hörschutz kostet gerade einmal 30 Cent und passt in jede Hosentasche.“

Denn seien die empfindlichen Härchen im Innenohr erst einmal zerstört, gebe es wie bei einem Weizenfeld nach dem Sturm keine Möglichkeit, die Schäden zu reparieren. „Und was das für Konsequenzen hat, wusste schon Immanuel Kant: Nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören von den Menschen.“

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close