Fulda. Das Amt für Jugend und Familie der Stadt Fulda sowie der Fachdienst Jugendförderung des Landkreises Fulda haben für Kinder und Jugendliche unter dem Titel „Bildung & Freizeit“ auch für 2010 wieder ein buntes Programm mit attraktiven Ferienaktivitäten und spannenden Bildungsveranstaltungen zusammengestellt. „Wir sind verantwortlich, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern“ so Fuldas Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel. Er freut sich, trotz der schwierigen Haushaltslage ein gegenüber den Vorjahren ungekürztes und abwechslungsreiches Jahresprogramm vorstellen zu können.
„Unsere unterschiedlichen Angebote greifen die vielfältigen Interessen von Kindern und Jugendlichen auf und ermöglichen ihnen, ihre Freizeit aktiv und kreativ in einer Gruppe Gleichaltriger zu verbringen und neue Erfahrungen zu sammeln“ führt der Jugenddezernent der Stadt Fulda weiter aus. Dr. Heiko Wingenfeld, 1. Kreisbeigeordneter des Landkreises, ist ebenfalls glücklich, dass der Landkreis wieder ein tolles Freizeitenprogramm für die Kinder und Jugendlichen anbieten kann.
„Fulda Explorers“ neu im Programm
Neu für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren, die nicht unbedingt von zu Hause weg wollen, aber dennoch aufregende Ferien erleben möchten, gehen die „Fulda Explorers“ mit Ausflügen und Spielaktionen auf Entdeckungsreise rund um Fulda. Aber auch die traditionelle Stadtranderholung für die Jüngsten von 6 bis 9 Jahren darf in den Sommerferien nicht fehlen.
Kinder von 10 bis 12 Jahren können erstmals eine Woche lang Aktivitäten rund um das Motto Indianercamp erleben, sei es Kanu fahren auf der Diemel, Bogenschießen, Verkleiden oder Übernachten in Holztipis. Spaß ist hier auf jeden Fall garantiert. Ansonsten stehen für Kinder, die das erste mal Urlaub ohne Mama und Papa machen wollen, die Freizeiten „Starke Schlossgespenster“ bei Heppenheim oder „Die Rhön ist schön“ in Hilders zur Verfügung.
Mit dem Landkreis Fulda geht es für unsere jüngsten Teilnehmer im Alter von 8-10 Jahren auf die Burg Wernfels im Altmühltal und die Burg Bodenstein in Thüringen. Beide verfügen über ein tolles Außengeländer und attraktive Ausflugsziele in der Umgebung.
Tolle Fahrten in die Ferne bezaubern
Als Aktivfreizeiten für entdeckungsfreudige Jugendliche stehen die großen Fahrten nach Schweden von 16 bis 19 Jahren und Frankreich von 15 bis 19 Jahren auf dem Plan. Ob Klippenspringen, Kanu fahren, durch unberührte Wälder streifen oder doch relaxen am malerischen See, Langeweile kommt hier nicht auf. Mit dabei sind auch wieder Strandfreizeiten an Ost- und Nordsee, Aktivfreizeiten in Österreich sowie die Dauerbrenner Segeln in Holland und Reiten in Altenhausen.
Beim Landkreis stehen in diesem Jahr folgende Ziele und Aktivitäten auf dem Programm: das Urwald-Life-Camp, bei dem ihr in Baumhäusern übernachtet, St. Peter-Ording, Kochel, der Klassiker St. Gilgen am Wolfgangssee in Österreich, unsere Surffreizeit, die in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Insel Fehmarn stattfindet, die Campingfreizeit in Slowenien und Kroatien mit Rafting und Canyoning sowie eine Fahrt nach Frankreich mit Kanutour auf dem Fluß Tarn.
Erste Ferienaktivitäten zu den Osterferien
Beginnen werden die städtischen Ferienaktiviäten mit der Osterfreizeit „Spielen-Basteln-Selbermachen“ im Schullandheim Alheim. Die Kinder werden einen Bauernhof besuchen, Kühen, Hühnern und Schafen begegnen, gemeinsam Kochen und sich auf dem kindgerechten Spielplatz des Schullandheims austoben. Der Landkreis bietet in den Osterferien eine Schnupperfreizeit für Kinder im Alter von 8-10 Jahren mit drei Übernachtungen in der Jugendbildungsstätte in Mahlerts/Rhön an.
Zusätzlich wird es während der Sommerferien auch wieder den Ferienkalender geben. Vielfältige Tagesangebote mit kreativen Workshops oder Ausflüge in die nähere Umgebung lassen keine Langeweile aufkommen. Dieses Programmheft der Stadt wird Ende Mai erscheinen.
Die außerschulische Jugendbildung möchte zeigen, dass gemeinsames Entdecken und Lernen mit viel Spaß verbunden sein kann. Laut 1. Kreisbeigeordneten Dr. Heiko Wingenfeld und Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Medien, politische Bildung und Partizipation.
Trickfilmprojekte und Videoworkshops in Fulda und am Edersee, ein Videowettbewerb für junge Filmemacher/innen aus der Region, Computerkurse für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene sowie Exkursionen zu Fernseh- und Radiosendern und in interaktive Museen für unterschiedliche Altersgruppen sollen die Medienkompetenz fördern und einen aktiven und selbst bestimmten Umgang mit unterschiedlichen Medien ermöglichen.
Beim JBW des Landkreises könnt ihr euch u. a. für ein integratives Theaterwochenende, das Mittelalterliches Spectaculum oder ein VirtuReales Spielewochenende für Vater und Sohn anmelden.
Exkursionen in die Gedenkstätte Buchenwald oder in das Haus der Geschichte und Bildungsurlaube in Kooperation mit dem Landkreis Fulda sowie dem Vogelsbergkreis führen nach Hamburg, Prag und London und setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auseinander.
Neustart des Jugendforums deluxe bei der Stadt
Das städtische Jugendforum deluxe soll wiederbelebt werden. Mit diesem Beteiligungsinstrument sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, sich selbst gewählten Themen zu stellen, Projekte durchzuführen und Anträge in den politischen Gremien zu stellen. “Ich ermutige Jugendliche ausdrücklich, sich in diesem Rahmen zu beteiligen und unsere Stadt mitzugestalten“ wünscht sich Dr. Dippel.
Ein Abenteuer-Camp am Edersee, ein Kletterwochenende in der Rhön, Selbstbehauptungstrainings und Graffiti-Workshops, mit denen Mädchen und Jungen getrennt angesprochen werden und eine Exkursion, die sich vor Ort in Kraftwerken und Windparks mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Stromerzeugung beschäftigen wird, runden das Programm ab.
Bürgermeister Dr. Dippel und 1. Kreisbeigeordneter Heiko Wingenfeld betonen abschließend, „dass ohne das Engagement von hoch motivierten und gut ausgebildeten Betreuern und Teamern die Durchführung eines solch umfangreichen Programms nicht möglich wäre“.
Anmeldungen ab dem 23. Januar 2010
Die Broschüren „Bildung und Freizeit 2010“ werden am Samstag, 23. Januar 2010 veröffentlicht. Bei der Stadt Fulda kann diese ab 23. Januar im Bürgerbüro abgeholt werden. Erste Anmeldungen werden von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bürgerbüro entgegengenommen. Beim Landkreis Fulda ist es ebenfalls am kommenden Samstag soweit: Das Kreishaus öffnet seine Pforten und das Team der Jugendförderung nimmt die Anmeldungen für die Bildungs- und Ferienfreizeiten sowie weitere Veranstaltungen entgegen.
Das Landkreisteam freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Für Morgenmuffel, die es nicht zwischen neun und elf Uhr ins Kreishaus schaffen und über die nötige technische Ausstattung verfügen, sind Anmeldungen auch per Fax ab diesem Zeitpunkt möglich. Das Anmeldeformular können sich Interessierte unter www.landkreis-fulda.de herunterladen und sich jetzt schon über das aktuelle Angebot informieren. Außerdem liegt das Landkreis-Programmheft 2010 in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen aus.
Alle Ferienaktionen und Bildungsmaßnahmen von Stadt und Landkreis sind bereits auf der Homepages unter: www.fulda.de und www.landkreis-fulda.de beschrieben. Genauere Informationen erteilen die Mitarbeiter/innen der Abteilung Kinder- und Jugendförderung persönlich oder telefonisch:
Stadt Fulda
Ferienspiele und Freizeiten
Daniel Hunold – Tel.: 0661 – 102 1962
Jugendbildungswerk
Ulli Greb – Tel.: 0661 – 102 1990
Landkreis Fulda
Fachdienst Jugendförderung
Ferienfreizeiten
Sabine Haid – Tel. 0661-6006-486
Jugendbildungswerk
Lea Sporer – Tel. 0661-6006-417