Fulda (cif). Ab dem 4. Januar nehmen die Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialberatung (ASB) der Caritas im Bistum Fulda an dem bundesweiten Online-Beratungsangebot des Deutschen Caritasverbandes (DCV) teil und bieten Hilfesuchenden einen Online-Beratungsdienst an. Sowohl unter der Adresse des DCV www.beratung-caritas.de als auch unter der Adresse des Diözesancaritasverbandes Fulda www.caritas-fulda.de gelangen Hilfesuchende auf das Beratungsportal und finden umfangreiche Informationen auf häufig gestellte Fragen (FAQ), Links zu informativen Webseiten, die Adressen der Beratungsstellen und vor allem den Zugang zur niedrigschwelligen und anonymen Online-Beratung.
24/7 Erreichbarkeit
Der Online-Dienst berät dabei – wie auch die persönliche Beratung vor Ort – in Fragen der Existenzsicherung, bei Arbeitslosigkeit, bezüglich der Hilfen nach SGB II/Hartz IV und SGB XII (Sozialhilfe); er leistet Hilfe bei behördlichen Bescheiden, bei Grundsicherung im Alter, bei Antragsberechtigung auf Beihilfen, bei Wohnproblemen, bei persönlichen schwierigen Lebenssituationen verschiedenster Art. Das Besondere am Online-Beratungsdienst ist seine ständige Erreichbarkeit: 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen in der Woche können Hilfesuchende ihre Anfragen an die Beratungsstellen im Bistum Fulda richten. Hierzu wählt man sich einfach unter den o.a. Internetseiten auf dem Link zur ASB-Online-Beratung ein und erhält spätestens 48 Stunden später werktags eine Antwort. Durch Wahl der Beratungsstelle im jeweiligen Postleitzahlenbereich erhalten Interessierte einen direkten Zugang zur Online-Beratung in der für sie zuständigen Beratungsstelle vor Ort. Die Anschriften und Kontaktdaten finden sich im Feld „Adress-Suche“.
Sinnvolle Ergänzung der persönlichen Beratung
Die Anfragen erfolgen anonym und auf einer sicheren Internet-Verbindung (SSL-verschlüsselt). Der Nutzer braucht hierzu nur eine gültige E-Mail-Adresse. „Mit dem Online-Angebot in der Allgemeinen Sozialberatung“, so Diözesan-Caritasdirektor Dr. Juch anlässlich der für 4. Januar vorgesehenen Freischaltung, „stellt der Verband ein zeitgemäßes Beratungsangebot zur Verfügung, das für Klienten eine konkrete caritative Hilfe ist. Die Online-Beratung ergänzt dabei in sinnvoller Weise das persönliche Beratungsangebot.“ Die Caritas im Bistum Fulda reagiere damit auch auf ein verändertes Nutzerverhalten von Klienten, unterstreicht der für die Online-Beratung zuständige Referent Soziale Dienste, Franz J. Meyer. Die Nutzer könnten nun jederzeit unmittelbar ihre Not artikulieren. Zudem erleichtere sich mit dem Erstkontakt über das Internet womöglich für einige Ratsuchende auch der persönliche Gang in die Beratungsstelle.