Written by 5:40 Alle Nachrichten, Politik & Wirtschaft

Baubeginn der Kinderkrippen in Burghaun und Großenmoor

091231_Burghaun1Burghaun. Die Umbauarbeiten für die neuen Kinderkrippen im Kindergarten „Kiebitznest“ Großenmoor und im Gebäude des evangelischen Kindergartens in Burghaun sind in vollem Gange. Darüber informiert Bürgermeister Alexander Hohmann

Im Kindergarten Großenmoor wird in diesem Rahmen das Dachgeschoss ausgebaut. Hier entstehen ein neuer Materialraum sowie ein Personalraum mit WC. Im Erdgeschoss werden durch Umbaumaßnahmen, neben einem Raum für die Kinderkrippe, Therapie,- Schlaf-, Sanitär- und Dusch-Wickelräume geschaffen. Hier wird im Zuge dieser Arbeiten die bestehende U-3-Gruppe in eine Krippengruppe umgewandelt

Die Kinderkrippe im Ortskern von Burghaun wird in den Räumlichkeiten des evangelischen Kindergarten „Villa Kunterbunt“ entstehen. Im Obergeschoss des südlichen Gebäudeteils, das bislang als Rohbau leer stand, wird für Räumlichkeiten der neuen Kinderkrippe ausgebaut. Die Krippe wird personell und organisatorisch durch die Marktgemeinde Burghaun betrieben, die zu diesem Zweck die Räumlichkeiten von der ev. Kirche angemietet hat.

091231_Burghaun3 091231_Burghaun2

Durch die Umbauarbeiten werden in jedem Kindergarten Krippenplätze für 10 Krabbelkinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren geschaffen. Die Betreuungszeit wird sich von 07:30 bis 16:00 Uhr erstrecken. Beide Krippeneinrichtungen unterliegen der Trägerschaft der Marktgemeinde Burghaun. Die Betreuung wird vom örtlichen Kindergartenpersonal „Kiebitznest“ in Großenmoor und „Regenbogenland“ Burghaun übernommen. Wir bitten alle interessierten Eltern sich mit den Kindertagestättenleiterinnen Susanne Schmidt und Monika Leinweber in Verbindung zu setzen. Die Betreuungsgebühren für einen Halbtagsplatz beträgt 150,00 € und für einen Ganztagsplatz 180,00 €

Die Ausbauten werden im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008 mit jeweils 40.000,- € für die Baumaßnahmen und jeweils 5.000,00,- € für Ausstattungsinvestitionen vom Landkreis Fulda gefördert.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close