Burghaun. Geschichte, und somit auch Identität, Regionalbewusstsein und Wahrnehmung, findet sich im „Raum“ wieder. Besonders wird diese Geschichte durch die gegenwärtig erhaltenen Elemente der einstigen Kulturlandschaften deutlich. Diese sogenannten „Kulturhistorischen Landschaftselemente“ sind beispielsweise Grenzsteine, Wüstungsreste, Naturdenkmale, Geotope, Mühlen oder Bildstöcke. Leider werden diese zumeist nur unbewusst wahrgenommen und ihr nutzbares Potenzial unterschätzt.
Der Rhönklub Zweigverein Burghaun lädt daher alle Mitbürger und Interessenten zum Vortrag „Kulturhistorische Landschaftselemente in der Marktgemeinde Burghaun“ von Diplom-Geograph Sebastian Albrecht ein. Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 20. Januar, um 19 Uhr in der Burghauner Haunehalle. Sebastian Albrecht berichtet aus den Ergebnissen seiner Diplomarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Burghaun entstanden ist. Neben einem theoretischen Einblick und der Darstellung der Methoden wird im Vortrag speziell auf Kulturhistorische Landschaftselemente in der Marktgemeinde Burghaun eingegangen.
Zur weitergehenden und praktischen Betrachtung der Thematik lädt der Rhönklub Zweigverein Burghaun alle Interessenten zu einer „Spurensuche vor Ort“ mit Diplom-Geograph Sebastian Albrecht am Sonntag, 24. Januar, ein. Treffpunkt zur Wanderung ist um 11 Uhr am Brunnen des Marktplatzes in Burghaun. Abschluss der Rundwanderung ist die Gastronomie Ditzel an der Burghauner Weiheranlage. Die Wanderung wird in die südlichen und westlichen Teile der Gemarkung Burghaun führen und etliche interessante Kulturhistorische Landschaftselemente anlaufen.