Rhön. Vor 27 Jahren, im Frühjahr 1982, war das Rhönklub-Liederbuch erstmals der Öffentlichkeit von der verantwortlichen Redakteurin vorgestellt worden. Der Kulturausschuss hatte damals Regina Rinke mit der Bearbeitung dieses Büchleins beauftragt. Inzwischen sind mehr als 27 000 Exemplare im Umlauf. Im Jahr 2009 konnte nun die 9. Auflage gedruckt werden. Wer da behauptet, es würde nicht mehr gesungen, den straft der Umsatz des Rhönklub-Liederbuches Lügen. Das handliche Büchlein erfreut sich auch nach so langer Zeit noch großer Beliebtheit. Es passt in jede Anoraktasche und erst recht in jeden Wanderrucksack. Der abwaschbare Einband garantiert ein immer ansprechendes äußeres Erscheinungsbild.
Unterteilt ist sein Inhalt in 14 Kapitel, angefangen von „Jeden Morgen geht die Sonne auf“ über „Lachend kommt der Sommer“ bis zu „Ade zur guten Nacht“. Selbstverständlich fehlen Lieder über die Rhönheimat nicht. Diese sind, im Gegensatz zu den allseits bekannten Wander- und Fahrtenliedern, mit Noten versehen, um das Erlernen zu erleichtern und zu ermöglichen. Auch das nach der Wiedervereinigung Deutschlands hinzugefügte Kapitel „Zwischen Rennsteig und Rhön“ enthält Lieder, zum Teil aus Thüringen, die mit der Melodiestimme wiedergegeben sind.
Insgesamt findet der Volksliedfreund 224 Liedtitel, u.a. auch Weihnachts-, Wander-, Liebes- und Jagdlieder. In dieser 9. Auflage sind 3 Strophen zum Frankenlied hinzugekommen, die sich mit dem Lob der Rhön befassen. Der Autor vermisste in dem Frankenlied völlig die Rhön. Die 3 Strophen sind im Anhang zu finden. Das Rhönklub-Liederbuch ist in allen Buchhandlungen der Rhön und in der Geschäftsstelle des Rhönklubs für 6,50 EURO erhältlich.