Flieden. Einen nachhaltigeren Umgang mit Flächen, den Erhalt eines belebten Kernortes in Flieden und allen Ortsteilen und die Unterstützung und die Prüfung von Anschlussmöglichkeiten gemeindeeigener Liegenschaften im Ortsteil Magdlos nach Gründung der Holzhackschnitzel-Genossenschaft „BoiEnergieDorf Magdlos eG i.G.“ sind die von der SPD-Fraktion Flieden zur letzten Gemeindevertretersitzung am 21. Dezember eingebrachten Beratungs- und Beschlussinitiativen.
„Mit einem Antrag, künftig Ziele der Flächenkreislaufwirtschaft umzusetzen, statt weitere Neuausweisungen von wertvollen landwirtschaftlichen vorzunehmen, soll der
Gemeindevorstand gebeten werden, vor einer künftigen weiteren Neuausweisung von Baugebieten die Nachhaltigkeitsziele und Strategien der Flächenkreislaufwirtschaft zu beachten bzw. umzusetzen“, so Fraktionsvorsitzender Winfried Möller wörtlich. Als Ergebnis ist anzustreben, mit einer Doppelstrategie aus Qualitätssteuerung – Schonung des Außenbereichs durch Innenentwicklung sowie Aufwertung von bestehenden Siedlungsflächen – und Mengensteuerung, d.h. Begrenzung der Neuinanspruchnahme von Flächen, dies zu erreichen. Innerörtliche Leerstände von Immobilien und Freiflächen sind mit finanziellen Anreizen und planerischer Beratung und Unterstützung so attraktiv zu machen, dass sie von Bauwilligen vor der Inanspruchnahme von Flächen in Neubaugebieten am Rande der Siedlungsflächen vorgezogen werden.
„In Deutschland wird täglich eine Fläche von rund 140 Fußballfeldern verbraucht, obwohl aufgrund der demographischen Entwicklung jährlich weniger Menschen das Land bewohnen. Weniger Menschen heißt weniger Auslastung der Infrastruktur. In Gebäude und Straßen muss jedoch stets investiert werden, um Wert und Nutzen dauerhaft zu sichern. Weniger Flächen neu in Anspruch nehmen, brachliegende Flächen mobilisieren und gleichzeitig die Haushalte entlasten muss das Ziel sein“, betont Möller und wünscht sich, dass diese Thematik zu einem Schwerpunkt künftiger Gemeinschaftsaufgaben im Regionalforum Fulda-Süd-West erhoben wird.
In einem weiteren Antrag fordert die SPD-Fraktion, als Anreiz zum Kauf von leerstehenden Gebäuden und Liegenschaften in Flieden und allen Ortsteile die Möglichkeit einer finanziellen Förderung zu prüfen und nach Möglichkeit zu beschließen. Details soll der Gemeindevorstand zur nächsten Sitzung im neuen Jahr vorlegen.
Die kurz vor der Gründung bzw. rechtlich verbindlich tätigen Holzhackschnitzel-Genossenschaft „BioEnergieDorf Magdlos eG i.G“ sollte seitens der Gemeinde ebenfalls unterstützt werden, so die Überzeugung der SPD-Fraktion in einem weiteren Antrag.
Deshalb sollte geprüft werden, welche geeigneten gemeindeeigenen Liegenschaften im Ortsteil Magdlos nach dem Bau und der Inbetriebnahme der Holzhackschnitzel Fernheizungsanlage der Genossenschaft angeschlossen werden können. Ebenso fordern Fliedens Sozialdemokraten einen Beitritt der Gemeinde zur Genossenschaft und die Bereitschaft, bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück zur Errichtung der Heizanlage behilflich zu sein.
„Die Genossenschaft BioEnergieDorf Magdlos eG i.G. Â ist seit geraumer Zeit dabei, eine ausreichende Anzahl von Mitgliedern (Genossen) zu gewinnen, um mit einer entsprechenden Förderung eine umweltfreundliche, CO2-neutrale, Holzhackschnitzelheizung und einem Fernwärmenetz einen Großteil der Magdloser Liegenschaften mit Fernwärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung erschließen zu können.
Die Gemeinde Flieden sollte deshalb bemüht sein, diesem Unternehmen bei zu treten, indem sie vorher prüft, ob gemeindeeigenen Liegenschaften hinsichtlich ihrer bestehenden Heizanlagen geeignet sind, entsprechend angeschlossen zu werden. Neben dem dabei in Zeiten des stetigen Klimawandels durch zu hohen CO2- Ausstoß gebotenen Umdenkens in Sachen „umweltschonendes Heizen und Warmwasseraufbereitung“, wäre ein Beitritt der Gemeinde auch für weitere zukünftige Projekte von Bedeutung und daher wünschenswert.
Im Übrigen wäre es auch nach Berechnungen der Fachleute kostengünstiger und würde zur Wertschöpfung in der Region beitragen“, heißt es in der Pressenotiz der SPD abschließend.