Written by 5:36 Alle Nachrichten, Essen & Trinken, Politik & Wirtschaft

Dachmarke Rhön: Rückblick 2009 und Vorschau auf Initiativen im Jahr 2010

Rhön. Die Dachmarke Rhön will im kommenden Jahr durch Veranstaltungen und publikumswirksame Auftritte innerhalb und außerhalb der Region auf sich aufmerksam machen. An erster Stelle stehe allerdings die Kommunikation der Inhalte der Regionalmarke, vor allem in der Rhön selbst, hieß es während der letzten Mitgliederversammlung des Länder übergreifenden Vereins Dachmarke Rhön e.V. in Dipperz.

Seit dem 1. Juli 2009 besitzt die Dachmarke Rhön mit Geschäftsführerin Barbara Vay und ihrer Stellvertreterin  Hannelore Rundell ein professionelles Dachmarkenmanagement. „Auch wenn wir zunächst die strukturelle Arbeit in den Vordergrund gestellt haben, ist es doch gelungen, die Dachmarke Rhön innerhalb und außerhalb der Region zu bewerben“, schätzte Barbara Vay ein. Unter anderem referierte sie vor Vertretern des Bundesamtes für Naturschutz und vor der Arbeitsgruppe Kommunikation bei Europarc Deutschland, der Dachorganisation der deutschen Biosphärenreservate, National- und Naturparke. Hinzu kamen zahlreiche Informationsveranstaltungen für regionale Gremien, beispielsweise der Wirtschaftsausschuss Rhön-Grabfeld.

Die Dachmarke Rhön präsentierte sich auf dem Hessentag in Langenselbold, auf dem „Bio-Marktplatz Hessen“ in Alsfeld sowie auf der Messe „GV & Gast“ in Fulda. Außerdem beteiligten sich Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön am historischen Markt aus Anlass der Uraufführung des Rhönpaulus-Musicals in Dermbach. Finanziell und organisatorisch unterstützte die Dachmarke zusammen mit der Regionalen Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Rhön den Lehrlings-Kochwettbewerb „So schmeckts in der Rhön“ in Bad Salzungen. In mehreren Sitzungen ging es darum, Qualitätskriterien für weitere Branchen und Produkte auf den Weg zu bringen. Außerdem habe es Gespräche mit dem regionalen Lebensmittel-Großhandel gegeben, um bereits bestehende Lieferstrukturen vermehrt für Rhöner Produkte zu nutzen.

„2010 müssen wir daran arbeiten, die Dachmarke inhaltlich bekannter zu machen, und wir müssen dabei in der Rhön beginnen“, hob Barbara Vay hervor. Daher soll in der Öffentlichkeit die Zusammenarbeit mit motivierten Betrieben verstärkt werden, die in der immer noch andauernden Krise eine Chance für regionale Produkte sehen. Hinzu komme die Arbeit an der Fortschreibung der Kriterien für die Dachmarke Rhön und an deren konsequenter Kontrolle.

Betriebe der Dachmarke Rhön werden sich im kommenden Jahr auf dem 1. Rhöner Bier- und Brotmarkt in Poppenhausen, auf dem Wurstmarkt in Ostheim, anlässlich des Regionalmarktes zum 1. „Rhöner Wandertag“ in Münnerstadt, auf der Messe „GV & Gast“ in Fulda sowie auf der Osthessenschau in Fulda präsentieren. Vom 15. Bis 18. April werden einige von ihnen zur „Slow-Food-Messe“ nach Stuttgart fahren, um dort für Rhöner Qualitätsprodukte zu werben. Gemeinsam mit den Touristikern der Rhön wird die Dachmarke unter anderem die „Reisen“ in Hamburg, die „Reise & Camping“ in Essen und den ADFC-Radreisemarkt in Frankfurt am Main besuchen.

Um die Kommunikation über die Idee der Rhöner Regionalmarke zu verstärken, soll die regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit fortgeführt und durch redaktionelle Beiträge in regionalen Zeitungen, gekoppelt mit Gemeinschaftsanzeigen der jeweiligen Partnerbetriebe, verstärkt werden. Geplant sind ferner die Neuauflage von Druckerzeugnissen wie der „Rhöner Genusstour“ für Bayern und Thüringen. In Hessen soll 2010 erstmals eine Klassifizierung von Gastronomiebetrieben nach dem begehrten Silberdistel-Prinzip erfolgen, das für einen hohen regionalen Wareneinsatz in der Küche steht. Auch soll es für den hessischen Teil der Rhön 2010 eine Broschüre in Form der „Rhöner Genusstour“ geben. Ergänzt werden die Vorhaben des Dachmarkenmanagements durch spezielle Schulungen und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen der Partnerbetriebe und durch Vorträge vor wichtigen regionalen Gremien wie der Industrie- und Handelskammern oder der Handwerkskammern.

„Überall dort, wo wir in Erscheinung treten, wollen wir zeigen, was unsere Partnerbetriebe können und welche Produkte aus der Region sie verarbeiten“, sagte Barbara Vay. In diesem Zusammenhang verwies sie lobend auf den Partnerbetrieb „Grill-Restaurant Kneshecke“ aus Dipperz/Friesenhausen, der zur Mitgliederversammlung ein regionales Buffet mit traditionellen Zutaten („Eingewecktes“) zeitgemäß zubereitet und benannt hatte („Aufgewecktes Fingerfood“). Solche Präsentationen trügen in besonderer Weise dazu bei, die Produktvielfalt der Rhön bekannter zu machen und für eine hohe Produktqualität zu werben.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close