Fulda. Die Zahlen, Daten und Fakten zur mittlerweile 7. Werkzeug- und Maschinenmesse der WEMAG sprechen für sich: 130 Unternehmen aus 16 Staaten von Australien bis zu den Vereinigten Staaten, von China und Japan bis zu den europäischen Wirtschaftsstaaten kommen auf Einladung der WEMAG nach Fulda, um auf 4000 Quadratmetern in der Esperanto-Halle Neuheiten und Trends aus den Bereichen Werkzeug und Maschinen sowie Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit vorzustellen.
Den Besuchern stehen 200 Fachberater zur Verfügung. In der BlueBox werden 5000 Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsschutz-Artikel mit Rabatten bis 70 Prozent angeboten. Absolutes Novum der Messe ist ein „Marktplatz der Werkzeuge“, der das Angebot verschiedener Hersteller bündelt. Erwartet werden an den drei Tagen rund 10 000 Besucher, überwiegend Industriekunden und Handwerker, auch der Heimwerker ist herzlich willkommen. Schirmherr ist wieder Oberbürgermeister Gerhard Möller. Diese Fachmesse ist neben drei weiteren Messen in Deutschland einzigartig in ihrer Größenordnung. Die WEMAG präsentiert sich selbstverständlich auch mit einem Stand.
Die Federführung zu dieser Messe vom 20. bis 22. November liegt in Händen von Prokurist und Einkaufsleiter Bernd Otterbein, der ein hochinteressantes Ausstellungsportfolio bieten kann. Für Joachim, Ulrich und Christopher Schaus von der Geschäftsleitung ist die Messeresonanz von Seiten der Aussteller ein Beleg auch für das gute Branchen-Image des Unternehmens WEMAG.
Die drei Messetage bieten den Gästen ideale Möglichkeiten, günstig Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsschutz-Artikel in Profiqualität und großer Auswahl zu kaufen. Darüber hinaus lädt der ausgiebige Messebummel zu ausführlichen Informationengesprächen an den einzelnen Ständen ein. Die Messe ist eine Ordermesse: Der Kunde kann die Produkte, die er gesehen und vielleicht auch schon am Stand getestet hat, gleich vor Ort kaufen. Die Zustellung der Ware erfolgt dann ganz nach Kundenwunsch. Darüber hinaus gibt es auf alle Ausstellungsstücke für alle Unternehmen und Privatkunden einen Messerabatt.
Was auf der einen Seite den Ausstellern die Möglichkeit eröffnet, von „ihren“ Kunden zu erfahren, wie sich Werkzeuge im Arbeitsalltag bewährt haben, bietet sich auf der anderen Seite den Messebesuchern die Gelegenheit, insbesondere Neuheiten kennenzulernen.
Was wäre eine Messe ohne die ganz besonderen Attraktionen? Dazu zählt für die WEMAG-Geschäftsführung ohne Frage der „gläserne Tresor“, gefüllt mit 25 000 Euro. Hier gilt es, den korrekten Zahlencode zu knacken. Bei einer Tombola stehen insgesamt 2500 Preise zur Auswahl. Am Bosch-Stand steht ein Formel 1-Simulator. Jeder Tagessieger erhält einen Akkuschrauber. Zudem kann jeder Besucher bei einer Messerallye Preise für 1 000 Euro gewinnen.
Topaktuell und den Erfordernissen angepasst, wurde in das Aussteller-Portfolio ein Lieferant von flüssigem Handreiniger zur hygienischen Händewaschung aufgenommen. „Eine ausreichende Händehygiene trägt indirekt zur Vermeidung einer Grippe-Pandemie bei, daher haben wir hier Vorsorge getroffen und möchten den Messebesuchern einerseits Informationen und die Möglichkeit zum Kauf bieten und andererseits haben wir ausreichend Proben an unseren Ständen vorrätig, hier können die Hände während des Rundgangs immer wieder einmal gereinigt werden“ erläutert Joachim Schaus.