Deutschland. Rund 200 Vertreter der deutschen Gebirgs- und Wandervereine kommen vom 6.-8. November 2009 zu einer Fachtagung nach Allrode in den Harz. Sie feiern die Überwindung des Eisernen Vorhangs in Europa und beschäftigen sich mit den Zukunftsperspektiven des „Grünen Bandes“. Dieses erste gesamtdeutsche Naturschutz-Großprojekt hat sich in 20 Jahren vom ehemaligen Todesstreifen entlang der innerdeutschen Grenze zu einem Biotopverbundsystem auf rund 1.400 Kilometern Länge entwickelt, das 17 deutsche Naturräume von der Ostsee bis zum sächsischen Vogtland
verbindet.
Das Motto der Tagung des Deutschen Wanderverbandes lautet: „20 Jahre vereinigtes Wanderland – 20 Jahre Natur- und Kulturerlebnis am Grünen Band“. Ausrichter ist der Landesverband Sachsen-Anhalt der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.V. Die Schirmherrschaft hat Sachsen-Anhalts Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens übernommen, der am Samstag 7. November 2009 auch ein Grußwort spricht und in das Thema einführt.
Grußworte sprechen auch Landrat Dr. Michael Ermrich und Verbandspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Die Fachvorträge werden von Dr. Uwe Riecken (Bundesamt für Naturschutz – BfN) sowie von Dr. Annette Schneider (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt) gehalten. Dr. Riecken referiert zum Thema „Erlebnis Grünes Band – einzigartiger Natur- und Kulturraum in Deutschland und Europa“, Dr. Schneider über „Grenzsteine im Grünen Band als Kulturdenkmale und erlebbare Zeitgenossen“.
Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß sagt: „Die Fachtagung wird den Entscheidungsträgern in den deutschen Gebirgs- und Wandervereinen die Geschichte und Bedeutung des Grünen Bandes in Deutschland näher bringen. Das Grüne Band ist heute nationales Naturerbe und lebendiges Symbol für die Überwindung der Teilung Deutschlands“.
Mit der Veranstaltung soll auch das Bewusstsein dafür gestärkt werden, dass sich die Wandervereine von Beginn der Wiedervereinigung an um das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten verdient gemacht haben. „Gebietsbetreuende Wandervereine wie der Harzklub, Rhönklub, Frankenwaldverein und Thüringerwald- Verein sind seit November 1989 engagiert und schaffen intensive gemeinsame Wanderlebnisse – auch am Grünen Band. Dadurch sind verbindende Wanderwege und gesamtdeutsche Freundschaften entstanden“, so Dr. Rauchfuß.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag 6.11.09 um 20.00 Uhr mit der offiziellen Begrüßung und der Darstellung des Harzes und der Natur- und Kulturerlebnisangebote am Grünen Band. Am Samstag nehmen erst alle Teilnehmer an den Fachvorträgen teil, dann werden in Arbeitskreisen der Ressorts Familie, Hütten, Kultur, Medien, Naturschutz, Wandern und Wege wichtige Themen zum Tagungsmotto und zur zukünftigen Arbeit der Wandervereine besprochen.
Behandelt wird die einmalige Kombination von Natur, Kultur und Geschichte am Grünen Band. Vorgestellt werden Beispiele der Integration von touristischen Angeboten mit Naturerlebnissen und Hinweise, wie Landschaft bewahrt, Natur geschützt und Lebensräume nachhaltig erhalten werden können.
Am Sonntag wird den Teilnehmern durch den Deutschen Wanderverband und dem Harzklubs ein attraktives Exkursionsprogramm geboten, u.a. Stadtführung Quedlinburg, Grünes Band im Nationalpark Harz, Wanderung Bode-Selke-Stieg. Die Herbsttagung wird unterstützt durch die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt, das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, die Harzsparkasse Wernigerode, die Dr. Georg Fahrbach-Stiftung, den Harzklub und den Landesverband Sachsen-Anhalt.