Düsseldorf. Am Freitag, dem 04.09.09 um 11.30 Uhr, werden auf der TourNatur insgesamt
12 Wanderwege mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die Urkunden werden Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus, und Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, überreichen. „Seit der TourNatur 2008 wurde die Länge der zertifizierten Qualitätswege um 35 % gesteigert – auf nun 6.700 Kilometer. Das entspricht etwa der Länge der Chinesischen Mauer“, so Dr. Rauchfuß.
In diesem Jahr werden acht Wege neu ausgezeichnet und vier Wege erhalten nach erneuter Prüfung für drei weitere Jahre das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die neuen Wege sind: Druidensteig, Kellerwaldsteig, Märkischer Landweg, Naturparkroute Märkische Schweiz, Naturparkweg Leine-Werra, Panoramaweg Schwarzatal, Talsperrenweg Zeulenroda und Westerwald-Steig. Die nachzertifizierten Wege sind: Burgenweg, Hochsauerland Kammweg, Urwaldsteig und Winterberger Hochtour. Am 2. September 2009 wurde der 365 km lange Schwäbische Alb Nordrandweg von Ministerpräsident Günther Oettinger und Verbandspräsident Dr. Rauchfuß als Qualitätsweg ausgezeichnet. Damit gibt es nun 54 Qualitätswege Wanderbares Deutschland.
Die Wege liegen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Von den Flächenbundesländern sind jetzt nur noch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland ohne Qualitätswege.
Druidensteig (Rheinland-Pfalz, Region: Westerwald): Der 75 km lange Druidensteig im Rheinischen Schiefergebirge zwischen Westerwald und Siegerland bietet einen reizvollen Wechsel von naturnaher Landschaft und sehenswerten Relikten des Bergbaus. Kontakt: Tourist-Information Gebhardshain, Tel.: (0 27 47) 8 09 -19 / -13, E-Mail: bergwerk@gebhardshain.de.
Kellerwaldsteig (Hessen, Region: Naturpark Kellerwald Edersee): Einmalig auf dem 158 km langen Steig sind die landschaftliche Vielfalt, die reiche Naturausstattung sowie die kulturellen und touristischen Sehenswürdigkeiten. Kontakt: Naturpark Kellerwald-Edersee, Tel.: (0 56 21) 96 94 60, E-Mail: info@naturpark-kellerwaldedersee.
de.
Märkischer Landweg (Brandenburg, Region: Uckermark): Der 217 Kilometer lange Weg verbindet die Feldberger Seen über den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten der Mark Brandenburg und bietet Beobachtungsmöglichkeiten von Adler, Eisvogel und (mit Glück) der Europäischen Sumpfschildkröte. Kontakt: Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Tel.: (0 39 84) 83 58 83, E-Mail: info@tourismusuckermark.de, www.tourismus-uckermark.de.
Naturparkroute Märkische Schweiz (Brandenburg, Region: Naturpark Märkische Schweiz): Der ca. 21 km lange Wanderweg führt an sagenumwobenen Seen vorbei durch wilde Täler und Schluchten, auf sanfte Hügel und hält immer wieder überraschende Aussichtpunkte bereit. Kontakt: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, Tel.: (03 34 33) 5 75 00, E-Mail: touristinfo@amt-maerkische-schweiz.de.
Naturparkweg Leine-Werra (Thüringen, Region: Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal): Der Naturparkweg Leine-Werra führt über 100 km von der Leine an die Werra und bietet gewachsene Dorfstrukturen, historische Bauwerke, romantische Laubmischwälder und bezaubernde Ausblicke. Kontakt: Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Tel.: (03 60 83) 466-3, Internet: www.naturpark-ehw.de, E-Mail: poststelle.ehw@br-np.thueringen.de.
Panoramaweg Schwarzatal (Thüringen, Region Thüringer Wald): Der Weg verbindet auf romantischen Wegen und Pfaden den Rennsteig mit der Burgenlandschaft der Saale. Auf 135 km wechseln hohe Gipfel mit herrlichen Aussichten, einsame Wälder mit bunten Blumenwiesen, die von klaren Bächen durchzogen sind. Kontakt: Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Tel.: (0 36 77) 6 89 96-20, E-Mail: info@thueringer-wald.com, www.thueringer-wald.com.
Talsperrenweg Zeulenroda (Thüringen, Region Thüringer Vogtland): Der 45 km lange Talsperrenweg zeichnet sich durch seine wasser- und naturnahe Wegeführung, die vielfältigen reizvollen Panoramaausblicke über die wechselvolle Mittelgebirgslandschaft und seine idyllischen Ortslagen aus. Kontakt: Thüringer Vogtland Tourismus e.V., Tel.: (03 66 28) 8 24 41, E-Mail: info@thueringenvogtland. de, www.thueringen-vogtland.de.
Westerwald-Steig (Rheinland-Pfalz, Region: Westerwald): Der Westerwald-Steig führt auf 235 km vom hessischen Herborn bis nach Bad Hönningen an den Rhein. Eine vielseitige Wegeführung durch Wälder, Hochplateaus, an Flüssen und Seen entlang, garantiert Abwechslung auf der gesamten Strecke. Kontakt: Westerwald Touristik-Service, Tel.: (0 26 02) 30 01-0, E-Mail: info@westerwald.info, www.westerwald.info.
Nachzertifizierung:
Burgenweg – der Kulturhistorische Wanderweg: 76 km (Bayern, Region Frankenwald): Kontakt: Frankenwaldverein e. V., Tel.: (0 92 82) 36 46, E-Mail: info@frankenwaldverein.de, www.frankenwaldverein.de, Frankenwald Tourismus Service Center, Tel.: (0 92 61) 60 15 17, E-Mail: mail@frankenwald-tourismus.de, www.frankenwald-tourismus.de
Hochsauerland Kammweg: 34 km (Nordrhein-Westfalen, Region Bergwanderpar Sauerland): Kontakt: Sauerländischer Gebirgsverein e.V., Tel.: (0 29 31) 52 48-13, E-Mail: info@sgv.de
Winterberger Hochtour: 82 km (Nordrhein-Westfalen, Region Bergwanderpark Sauerland): Kontakt: Tourist-Information Winterberg, Tel.:(0 29 81) 9 25 00, E-Mail: info@winterberg.de, www.winterberg.de
Urwaldsteig: ca. 65 km (Hessen, Natur- und Nationalpark Kellerwald Edersee): Kontakt: Edersee Touristic GmbH, Tel.: (0 56 23) 9 99 80, E-Mail: edersee-info@t-online.de, www.edersee.com.