Fulda. Die Examensabsolventinnen des Jahrganges 1959 haben sich am 29.08.2009 in der Klinikum Fulda gAG zur Feier ihres 50jährigen Jubiläums des Krankenpflegeexamens eingefunden. Acht von insgesamt 21 ehemaligen Krankenpflegeschülerinnen wurden vom Klinikdirektor für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Hr. Prof. Dr. med. Ch. Manke in Vertretung des Klinikvorstandes und der Pflegedirektorin Fr. Sabine Murawski zu diesem besonderen Anlass im Hörsaal zu einer Feierstunde und Rückbesinnung begrüßt.
Bauentwicklung des Klinikums
Prof. Dr. Manke erläuterte in seiner Begrüßungsrede die geplante zukünftige Bauentwicklung des Klinikums. Dazu gehört das bereits fertig gestellte Rettungszentrum, das im Bau befindliche Frau-Mutter-Kind Zentrum und ein geplanter Erweiterungsbau.
Besondere Erwähnung fand auch die erst kürzlich feierlich eingeweihte interdisziplinäre Notaufnahme und Endoskopie. Beide Bereiche entsprechen dem neuesten medinisch-technischen Standard und erfreuen sich einer hohen Behandlungsrate.
Fr. Stefanie Mohr, die Initiatorin des Examenstreffens, Fr. Monika Bock, Fr. Mechthild Mehler, Fr. Brigitte Nolte, Fr. Annemarie Richter, Fr. Erika Rummel, Fr. Gertrud Schreiber und Fr. Christl Winterhalter haben zusammen mit 13 weiteren Schülerinnen in der Schwesternschule des Städtischen Krankenhauses unter der Leitung der Ordensschwestern des Vinzentinerordens vom April 1957 bis zum April 1959 die Kunst der Krankenpflege erlernt.
Dienstzeit betrug täglich bis zu 12 Stunden
Diese Leistung ist besonders unter den damaligen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu würdigen. Die Dienstzeit betrug täglich bis zu 12 Stunden. Die Schülerinnen lebten mit unter zu viert in einem Zimmer und durften nur mit Sondergenehmigung Konzerte, Opern oder sonstige Veranstaltungen besuchen.
Ein besonderes Erinnerungsstück in Form einer vollständig erhaltenen Schwesterntracht aus der damaligen Zeit wurde von einer der Teilnehmerinnen zu der Festlichkeit mitgebracht und veranlasste die Jubilarinnen zum Erzählen einiger Anekdoten rund um dieses Kleidungsstück.
Nach einer lustigen Rückbesinnung auf die Streiche der Lehrjahre und die strenge Aufsicht durch die Lehrschwestern wurde in einem Rundgang durch das Klinikum die Veränderungen in Medizin und Pflege in Augenschein genommen.
Rettungszentrum
Begehungspunkte waren z. B. das neu errichtete Rettungszentrum. Die Damen konnten sich unter fachkundiger Führung über den Krankentransport in einer fliegenden Intensivstation, dem Hubschrauber Christoph 28, informieren. Die Fortschritte in der stationären Unterbringung und Pflege der Patienten wurden durch den stv. Stationsleiter Hr. Frohnapfel eindrücklich auf der sanierten Musterstation der Allgemein- und Viszeralchirurgie demonstriert.
Für alle Beteiligten war dieser Tag ein interessanter Streifzug durch die Geschichte und die Gegenwart der Krankenpflege und Medizin. Die ehemaligen Absolventen hatten große Freude am Wiedersehen nach langer Zeit der Trennung und dem gemeinsamen Austausch der Erlebnisse. Eine weitere ehemalige Kollegin wurde zum Abschluss des Tages im Pflegeheim besucht.