Fulda. Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet zusammen mit Birgit Beutel und Susanne Kienhorn die „coaching box“ an. Dieses Fortbildungsangebot wendet sich an Personen mit beruflichem Beratungsauftrag und an Menschen, die in ihrem Berufsleben schwierige Gesprächssituationen zu meistern haben, wie beispielsweise Führungskräfte, Mitarbeiter im Verkauf und Vertrieb, Verwaltungsangestellte mit Kundenkontakt oder auch Betriebsräte. In vier Schritten werden Coaching-Methoden erlernt, die direkt im jeweiligen Arbeitsgebiet eingesetzt werden können. Der nächste Infoabend „Kommunikation im Business – Gespräche erfolgreich führen“ findet am 9. September 2009 um 19.00 Uhr im Georg-Stieler-Haus in Fulda statt.
Erfahrene Referenten
Die Referentinnen Susanne Kienhorn und Birgit Beutel sind erfahrene Trainer aus dem Bereich der Wirtschaft und erläutern im Gespräch die Inhalte und Ziele der „coaching box“.
Frage: Frau Beutel, was überrascht die Teilnehmer, wenn Sie zu Ihnen und Frau Kienhorn in das Training kommen?
Frau Beutel: Überraschend für die Teilnehmer ist, dass einfache Methoden, richtig eingesetzt, große Wirkung entfalten und schnell Lösungen für eigene anspruchsvolle Gesprächssituationen entdeckt werden.
Frage: Frau Kienhorn, welches Wissen vermitteln Sie in der coaching box?
Frau Kienhorn: Wir nutzen Wissen aus verschiednen Disziplinen der Kommunikationswissenschaften und des Coachings. Beispielhaft zu nennen wären das Zirkuläre Fragen, die Ressourcenarbeit und die Auseinandersetzung mit verbalen und nonverbalen Interventionsmöglichkeiten.
Frage: Was zeichnet die coaching box aus?
Frau Beutel: Wir nutzen die Methoden, die wir vermitteln, in unserer täglichen Arbeit und sind daher sensibilisiert für die Anforderungen in Gesprächssituationen. Besonders wichtig ist es uns, dass die Teilnehmer an ihren eignen Praxisbeispielen arbeiten. Damit gewährleisten wir einen hohen Transfer in die tägliche Arbeit. Im Tandem bieten wir eine Mischung aus Know-how und Spaß am Tun, wobei entscheidend für den Erfolg der Teilnehmer die sorgfältige Auswahl und Zusammenstellung der einzelnen „Tools“ ist.
Frage: Was ändert sich für den Teilnehmer, wenn er die vier Schritte der coaching box durchlaufen hat?
Frau Kienhorn: Unsere Teilnehmer sind danach in der Lage, Gesprächssituationen besser einschätzen zu können, sich selbst besser zu reflektieren und zu steuern. Zudem haben sie ihre Fähigkeit, den Gesprächspartner bewusst wahrzunehmen, verbessert. Damit fällt es ihnen in Zukunft leichter, in schwierigen Gesprächssituationen aktiv das Gespräch zu gestalten. Konflikt- und Stresssituationen werden somit vermieden oder entschärft.
Frage: Sie bieten einen speziellen Kurs für Lehrer an. Was unterscheidet diesen von dem Businesskurs?
Frau Beutel: Die grundlegenden Fragestellungen sind zunächst die gleichen. Da die Anforderungen an Lehrer aber andere sind, haben wir die Module speziell auf den Bedarf der Lehrer abgestimmt. Schwerpunkte sind die Gesprächssituationen Lehrer-Schüler, Schüler-Schüler und Lehrer-Eltern. Ein Impulstag dazu findet am 1. Oktober statt.
Weiter Informationen erhalten Sie unter www.diecoachingbox.de oder Tel. 0661/25199-50. Sie können zusätzlich auf der Homepage der Volkshochschule www.vhs-fulda.de unter der Rubrik Podcast ein Audiointerview mit Frau Beutel und Frau Kienhorn in der Podcastfolge 7 anhören.