Fulda/Wildflecken. Seit Mittwoch der vergangenen Woche sind sie unterwegs nach Willingen im Hess. Sauerland, die Wanderer des Rhönklubs, die den Traditionswimpel des Deutschen Wanderverbandes von Fulda ins Sauerland tragen müssen. Pünktlich um 8.00 Uhr hatten sich die 24 Wanderer am Stadtschloss in Fulda eingefunden, zu denen sich ebenso pünktlich Oberbürgermeister Gerhard Möller, stolz den Wimpel tragend, mit Gattin gesellten. Der OB erinnerte noch einmal an die wunderbaren Tage beim 108. Wandertag in Fulda und der Rhön im vergangenen Jahr und lobte die damals erbrachten ehrenamtlichen Leistungen der unzähligen Rhönklubmitglieder, die man so schnell nicht vergessen werde.
Rhön soll Wanderwelt Nr. 1 werden
Präsidentin Regina Rinke äußerte sich enttäuscht darüber, dass das Großereignis, welches ausschließlich vom Rhönklub organisiert worden war, in der Rhön kaum noch Erwähnung findet. Es gäbe keine Rückmeldungen von Hotels oder von den Tourismusexperten, ob der Wandertag in 2008 positive Nachwirkungen gebracht habe. Das jedoch sei ausschließlich das Ziel der Verantwortlichen gewesen. Plötzlich werde nur noch Rad gefahren. Alles dreht sich um das Radwandern in der Rhön. Das „normale“ Wandern habe keine Lobby. Landräte und Bürgermeister schwingen sich in großer Einmütigkeit auf ihre Drahtesel. Kaum einer von ihnen wandere, obwohl die große Politik aller 5 Rhön-Landkreise sich vor einem Jahr dazu bekannt habe, mit dem Rhönklub zusammen die Rhön zur Wanderwelt Nr. 1 machen zu wollen.
Über Hälfte der Strecke zurückgelegt
Rinke wünschte den gut ausgerüsteten und versierten Rhönklub-Wanderern für die kommenden 12 Tage gutes Wanderwetter, keine Blasen an den Füßen und stellte die Teilnehmer unter den Schutz des Hl. Bonifatius, des Hl. Kilian und der Hl. Elisabeth, denn aus allen 3 Bundesländern sind Abordnungen aus den Zweigvereinen in der Gruppe vertreten. Nachdem OB Möller den Wimpel, der 12 Monate an seinem Schreibtisch im Arbeitszimmer des Stadtschlosses gestanden hatte, „das gute Stück“ an die Wimpelträgerin Brigitte Sondergeld vom ZV Hofbieber überreicht hatte, zogen die Wanderer, ein Rhönwanderlied auf den Lippen, los in Richtung Schlitz. Dort wurden sie nach 25 km Strecke vom Bürgermeister der Burgenstadt empfangen.. Inzwischen sind 189 km der Gesamt-Strecke(von 205 km ) zurückgelegt. Am Dienstag, 18.08.09, ist ein Ruhetag eingeplant, bevor es dann strammen Schrittes bis Medebach im Hochsauerland geht, wo auch OB Möller mit seiner Frau wieder dazu stoßen wird, um bis Willingen mit zu wandern.