Rhön/Vogelsbergkreis. Die Literatur – Open – Air – Reihe „Nächte der Poesie“ in Rhön und Vogelsberg ist längst kein Geheimtipp mehr. Hier treffen sich jedes Jahr Tausende Menschen aus ganz Deutschland. Insgesamt gibt es 18 Termine zwischen dem 1. – 16. August 2009. Das Poetische Erzähltheater richtet sich an Jugendliche und Erwachsene. Es gibt zudem Kinder-und Familienveranstaltungen.
Erzähler der Nacht
Was die Besucher erwartet ist ein sinnliches Erlebnis: Unter dem Sternenzelt trägt der Schauspieler Rudolf H. Herget lyrische Texte und Gedichte von Hesse, Brecht, Ludwig Fulda, Matthias Claudius und Eichendorff vor. Das besondere daran ist, dass er diese nicht einfach nur vorliest, sondern frei vorträgt. Doch anders als auf der Bühne, vertraut der „Erzähler der Nacht“ dabei lediglich auf seine Stimme. Vermischt mit den Eindrücken der Umgebung und der untergehenden Sonne kehrt so etwas wie Harmonie ein. Man wird zudem so manche Sternschnuppe bewundern können. Wir begleiten Rudolf H. Herget auf eine „Reise in die Nacht“. Schöne Worte, Gedanken von großen Dichtern sind ein Fest für die Sinne. Eine Anregung zum Nachdenken, Entspannen und Inne halten nach der Hektik des Tages.
Einem Hörspiel gleich trägt er Geschichten wie Galilei, Möwe Jonathan und Der Kleine Prinz vor. Und das in einer Intensität und Stimmgewalt, die buchstäblich unglaublich ist. Keiner versteht es wie er, den Charakteren Leben einzuhauchen. In seiner Stimme klingt etwas kindliches, unschuldiges, ja fast naives mit. Doch was er sagt, so unvergleichlich schön und poetisch, streichelt unsere Seele. Eine Veranstaltung für die ganze Familie ist „Der Kleine Prinz“ am Sonntag, 2. August 2009 ab 19 Uhr auf der Wasserkuppe und am Freitag, 14. August 2009 am Dicken Turm in Künzell.
Für Kinder erzählt Rudolf H. Herget am Sonntag, den 9. August ab 16 Uhr auf der Ruine Ebersburg, am 15. August ab 14 Uhr auf der Osterburg (bei Bischofsheim) und am gleichen Tag ab 17 Uhr auf der Trimburg Märchen. Für sein Poetisches Erzähltheater begibt sich Herget auf unverwechselbare Plätze, Burgen und Berge der Rhön und des Vogelsberges u. a. auf die Steinwand, den Fuldaer Schulzenberg und die Ruine Ebersburg. Hier oben liegt einem unter dem Sternenzelt die Welt buchstäblich zu Füßen.
Campingfeste Besucher
Die Abendveranstaltungen dauern zwischen 1:20 Std. und 2 Stunden. Etwas ganz besonderes ist die „Nacht der Poesie“ auf der Milseburg, die von 21 Uhr bis 6 Uhr morgens dauert. Zu jeder Poesie – Veranstaltung empfiehlt es sich eine Isomatte, einen Schlafsack, eine Plane, einen Campingstuhl, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Teelichte, eine Taschenlampe und Verpflegung mitzubringen. Eine Bestuhlung und Bewirtung ist nicht vorhanden.
Vom 1. – 16. August 2009 gibt es insgesamt 18 Veranstaltungen. Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Die Veranstaltungen finden bei jeder Wetterlage statt !!! Infos, Bilder und Hörspieltipps auch im Internet unter www.naechte-der-poesie.de
Hier die genauen Termine:
August 2009
Samstag, 1. August 2009, Milseburg, 21 – 6 Uhr
Sonntag, 2. August 2009, Wasserkuppe (Wiese vor dem Radom), Der Kleine Prinz, 19 – 21 Uhr
Montag, 3. August 2009, Amphitheater Gersfeld, 20.30 – 21.50 Uhr
Mittwoch, 5. August 2009, Rauschenberg (Rhönklub – Hütte), 20.30 – 21.50 Uhr
Donnerstag, 6. August 2009, Steinwand (bei Poppenhausen), 20.30 – 21.50 Uhr
Freitag, 7. August 2009, Burgruine Hauneck, 20 – 22 Uhr
Samstag, 8. August 2009, Schulzenberg (Fulda – Haimbach), 20 – 22 Uhr
Sonntag, 9. August 2009, Burgruine Ebersburg, 16 – 17 Uhr (für Kinder)
Sonntag, 9. August 2009, Burgruine Ebersburg, 20 – 22 Uhr
Montag, 10. August 2009, Hohe Geba, 20.30 – 21.50 Uhr
Dienstag, 11. August 2009, Freilandmuseum Fladungen, 20.30 – 21.50 Uhr
Mittwoch, 12. August 2009, Steinbruch Rupsroth, 20.30 – 21.50 Uhr
Donnerstag, 13. August 2009, Wachtküppel, 20.30 – 21.50 Uhr
Freitag, 14. August 2009, Dicker Turm – Künzell, Der Kleine Prinz, 20.30 – 22 Uhr
Samstag, 15. August 2009, Ruine Osterburg, Kinderveranstaltung, 14 – 15 Uhr
Samstag, 15. August 2009, Burgruine Trimburg, Kinderveranstaltung, 17 – 18 Uhr
Samstag, 15. August 2009, Burgruine Trimburg, 20.30 – 21.50 Uhr
Sonntag, 16. August 2009, Burgruine Wartenberg, 20.30 – 21.50 Uhr