Written by 5:57 Alle Nachrichten, Kirche, Kultur & Unterhaltung, Umwelt & Tourismus

„Der König, der in Fulda ruht“ – Sonderausstellung im Dommuseum

Fulda (bpf). Unter dem Motto „Konrad I. – der König, der in Fulda ruht“ widmet das Dommuseum Fulda dem ostfränkischen Herrscher vom 13. April bis 14. Juni eine Sonderschau. Anhand von Originalexponaten, Faksimiles und Abbildungen wird an Konrads Grab in der Ratgarbasilika, dem Vorgängerbau des heutigen Fuldaer Doms, erinnert, das verbunden war mit dem Gebetsgedenken der Mönche. Angeregt wurde die Ausstellung von Josef Hoppe, Sprecher der bürgerschaftlichen Initiative „Konrad I. – der König, der aus Hessen kam“. Konzipiert hat sie die Fuldaer Historikerin Dr. Petra Kehl. Die VR Genossenschaftsbank Fulda eG hat die Sonderschau durch ihre finanzielle Unterstützung möglich gemacht.

Bistum Fulda Bistum Fulda

Historische Begebenheiten

Am 12. April 912 weilte Konrad I. (Regierungszeit 911 bis– 918) in der Abtei Fulda. Der neu gewählte König des Ostfränkischen Reiches beging hier sein erstes Osterfest als Herrscher. Für den freundlichen Empfang bedankte er sich bei den Mönchen mit einer Schenkung. Und vielleicht beschloßss er schon zu diesem Zeitpunkt, dass er einmal hier in der Klosterkirche bestattet werden wollte.

Auch in diesem Jahr fällt das Osterfest auf den 12. April. Daher hat Josef Hoppe, Sprecher der bürgerschaftlichen Initiative, zu diesem Termin eine Sonderschau über jenen König angeregt, der sich als Einziger in Fulda bestatten ließ. Die bürgerschaftliche Initiative „Konrad I. – der König, der aus Hessen kam“ bemüht sich schon seit langem, diesen fast vergessenen Herrscher durch verschiedene Aktivitäten erneut ins Bewußsstsein der Bevölkerung zu bringen.

Grab steht im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Grab und Memoria König Konrads I. im Kloster Fulda. Was hat ihn zur Wahl Fuldas als Begräbnisort beweogent, wo befand sich das Grab, was bbedeutete Gebetsgedenken oder Memoria für den Menschen des Mittelalters, welche politischen Dimensionen waren mit Memoria verbunden?. Beleuchtet werden diese Themen anhand von Originalexponaten, wie den Fuldaer Totenannalen und zwei Königsurkunden für das Kloster Fulda, seltenen Faksimiles, wie der Weltchronik des Marianus Scotus, und Abbildungen aus verschiedenen Handschriften.

Die Ausstellung wird bis zum 14. Juni 2009 zu sehen sein. Eine Begleitbroschüre zu „Konrad I. – der König, der in Fulda ruht“ ist für 2,00 €Euro an der Kasse des Dommuseums erhältlich.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close